Seminar: ÜBERLEBEN AUF SEE -
World Sailing (ex ISAF)-zertifiziert,
World Sailing (ex ISAF) approvedApproved Offshore Personal Survival Training / Sea
Survival Course
Unsere
Seminare und Trainingsprogramme beginnen dort, wo die
Führerscheinausbildung aufhört.
Dieses spezielle 2-tägige Hochsee-Überlebenstraining,
ist ein sogenannter "World
Sailing Sea Survival Course"
und richtet sich an alle Segler, die einmal live den Umgang mit
einer Rettungsinsel kennenlernen möchten und ein umfangreiches
persönliches Training für das überleben auf See absolvieren möchten. Unser
Kurs ist vom Deutschen Segler Verband (DSV) und vom
Weltsegelverband World Sailing (vormals ISAF) offiziell zugelassen und zertifiziert, und trägt das
Siegel "World Sailing approved".
Der Weltsegelverband World Sailing (vormals
ISAF) empfiehlt allen Skippern und Crewmitgliedern ein
solches Training alle 5 Jahre zu absolvieren.
Und die World Sailing
schreibt sogar vor, daß mindestens 30 % der
Besatzungsmitglieder (inklusive Skipper), in den 5 Jahren vor einem Start
zu einer Regatta der Katergorie 0 und 1 (zum
Beispiel Transatlantic Race) an einem solchen
zertifizierten Überlebenstraining teilnehmen müssen. Und
auf dem ORC-Kongress in Singapore im
November 2005 wurde noch eine weitere Änderung der Sicherheitsbestimmungen
beschlossen: Seit 2006 gilt
nämlich auch für Regatten der
Kategorie 2 (z.B.
ROLEX Fastnet Race, Helgoland - Edinburgh Race oder Pantaenius Rund Skagen
Race), daß für mindestens 30
Prozent der Mannschaft der Nachweis eines zertifizierten
Sicherheitstrainings erforderlich ist.
Unser zertifiziertes Seminar erstreckt sich über 2 Tage und beinhaltet
neben einer umfangreichen Theorieausbildung in unseren Schulungsräumen
auch eine praktische Brandschutzübung an einem professionellen
Brandsimulator der Feuerwehr sowie als Höhepunkt die praktischen
Übungen
mit echten eigens von uns für diesen Zweck angeschafften Rettungsinseln
im Hallenbad. Ins Bad kann auch die persönliche
Rettungsweste mitgebracht und ausprobiert werden (Automatikwesten der
Marken SECUMAR oder KADEMATIC mit ohnehin fälliger Wartung können von uns
übrigens im Anschluß an das Training zur Wartung angenommen werden). Für
Teilnehmer ohne eigene aufblasbare Weste können von uns
Trainingswesten ausgeliehen werden (im Fall einer Automatikweste
berechnen wir in diesem Fall den Selbstkostenpreis für eine ausgelöste
Patrone).
Nach Beendigung des Seminars erhält jeder eine Teilnahmebestätigung und
außerdem besteht die Möglichkeit, das Training vor Ort in das persönliche
"Segler"- bzw. "Meilenbuch" eintragen zu lassen.
Der Westdeutsche Rundfunk hat im April 2007 im WDR Fernsehen
eine informative und spannende Reportage über unser praktisches Sea Survial
Training im Hallenbad ausgestrahlt. Den ca. 4 minütigen Beitrag gibt's hier
im MPEG-Format zum Anschauen bzw. Download. Copyright: WDR Fernsehen
Zum Filmanschauen einfach aufs Bild klicken
oder hier Film
downloaden
(ca. 44 MB - Downloadzeit ca. 60 Sek.)
Die Themen des theoretischen Unterrichts:
Pflege- und Instandhaltung der Sicherheitsausrüstung, Sturmsegel,
Leckabwehr, Schadenskontrolle und Reparatur, schweres Wetter,
Crewroutine, Schiffshandling, Treibanker, Mann über Bord - Prävention
und Rettung, Hilfeleistung im Seenotfall, Unterkühlung, Suche und
Rettung - SAR-Methoden und -Organisation, Wettervorhersagen
Themen des praktischen Unterrichts:
Rettungsinsel und Rettungswesten, Brandvermeidung und Brandbekämpfung,
Einsatz von Feuerlöscher und Löschdecke, Herzkreislaufwiederbelebung
und Erste Hilfe, Kommunikationsausrüstung (UKW; GMDSS), Pyrotechnische
Seenotsignale und Seenotfunkbaken/EPIRB�s
Sonntags 10.00 Uhr - 13.00 Theorieunterricht 13.00 - 14.00 Mittagspause
14.00 - 17.00 Theorieunterricht
17.00 -
17.30 Fahrt ins Hallenbad
17.45 - 19.45 praktisches Training im Hallenbad
Für die praktische
Ausbildung sind mitzubringen:
- Badebekleidung, Handtuch und Waschzeug
- ölzeug bzw. Wetterschutzkleidung (sauber!!!) zur praktischen Erprobung
im Hallenbad
- persönliche Rettungsweste zur praktischen Erprobung (Automatikwesten
der Marken SECUMAR oder KADEMATIC mit ohnehin fälliger Wartung können
von uns übrigens im Anschluß an das Training zur Wartung angenommen
werden)
- Gummistiefel
- für die Brandschutzübung werden feste Schuhe sowie Arbeitskleidung
(z.B. Overall) benötigt (die auch schmutzig werden können)
Sonstiges:
Falls eine übernachtung erfolgen soll, so stehen Ihnen die
Mönchengladbacher Hotels zur Verfügung. Ein Hotelverzeichnis finden Sie
beispielsweise unter
http://www.moenchengladbach.de
Seminar "üBERLEBEN AUF SEE":
Kursdauer: 1 Wochenende, Samstag und Sonntag, jeweils ganztägig