
Neben unseren beliebten SKS-Ausbildungstörns in den Niederlanden, auf Mallorca, in der Adria und auf den Kanaren bieten wir regelmäßig auch SKS-Ausbildungstörns entlang der Côte d´Azur (auch französische Riviera genannt). Ab Toulon bzw. St. Mandrier werfen wir die Leinen los zu unseren Ausbildungs- und Mitsegel- Törns entlang der azurblauen Küste.
Der im Sommer vorherrschende Wind entlang der französischen Riviera ist eine auflandige Seebriese aus Südost bis Ost, die sich hervorragend für einen Ausbildungstörn eignet. Die Durschnittstemperatur an der Côte d´Azur liegt im September bei 25° C und die Wassertemperatur beträgt 22° C (Klimawert für Marseille).
Die Törnroute führt uns auf den einwöchigen Reisen meist in den westlichen Teil der Côte d´Azur mit der traumhaft schönen Inselgruppe Iles d´Hyères (Ile de Porquerolles, Ile de Bagaud, Ile de Port-Cros und Ile du Levant), dem berühmten Badeort Bandol und dem großen, rundum geschützten Naturhafen von Toulon.
Um das selbständige Führen von Yacht und Crew zu erlernen arbeiten wir meist mit dem "Skipper of the day" Prinzip.
Das heißt: jedes Crewmitglied wird während des Törns einmal zum "Skipper of the day" ernannt und muss dann dafür Sorge tragen, dass alle anstehenden Aufgaben wie zum Beispiel Einholen des Seewetterberichts, Technik-Check, Logbuchführung, Routenplanung, Navigation und Seekartenarbeit, Anker klarmachen und vieles mehr entsprechend delegiert und gewissenhaft erledigt werden.
Auf diese Weise wird man darauf vorbereitet, später einmal selbst die Verantwortung als Schiffsführer zu übernehmen.
Wir üben während des Törns intensiv alle prüfungsrelevanten Manöver. Navigationsübungen und alle wichtigen Segelmanöver sind obligatorisch und wir üben auch das Handling der Yacht unter Maschine.
Abhängig vom Kenntnisstand der Crew, der aktuellen Wetterlage und der daraus resultierenden Törnplanung versuchen wir auch mal eine Nachtansteuerung mit einzuplanen.
Am letzten Törntag besteht dann die Möglichkeit, an Bord die praktische SKS-Schein-Prüfung abzulegen. Die Prüfungsteilnahme ist nicht zwingend. Der Törn kann auch als reiner Ausbildungs- und Erfahrungstörn genutzt werden.
Der amtliche Sportküstenschifferschein (SKS) beinhaltet auch das wichtige „INTERNATIONAL CERTIFICAT FOR OPERATORS OF PLEASURE CRAFT”, das international gültige Befähigungszertifikat, das allen Führern von Sportbooten als (international einheitlicher) Nachweis ihrer Qualifikation im Ausland dient.
Damit ist der Sportküstenschifferschein /SKS) nach wie vor DER wichtige Befähigungsnachweis für das Chartern von Segelyachten im See- und Küstenbereich.
Einfach hier auf das Bild der Karte klicken, dann öffnet sich automatisch ein Fenster mit einer Google-Maps Karte mit einer Übersicht über das Segelrevier entland der Côte d´Azur .
Im neuen Fenster kann man das Revier wahlweise als normale Karte oder als Satellitenbild ansehen und beliebig vergrößern- oder verkleinern.
Die endgültigen Routen und die letztendlich gefahrenen Seemeilen auf jedem einzelnen Törn sind immer abhängig von den herrschenden Wind- und Wetterverhältnissen sowie von der tatsächlichen Konstitution der einzelnen Crewmitglieder.
Es liegt in der Natur der Seesegelei, daß Reiseroute- und Ziel nie als "Fahrplan" mißzuverstehen sind.
10: SKS-Ausbildungs-/Erfahrungs-/Meilentörns Cote d´Azur
|
Es kann immer etwas Unerwartetes passieren und man kann den gebuchten Törn oder Reise nicht antreten.
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiseversicherung, die im Schadensfall für die Stornierungskosten aufkommt.
Törnart:
SKS Ausbildungstörn
Revier:
Côte d´Azur, Südfrankreich
Seemeilen:
ca. 150 *
* Die endgültigen Routen und die letztendlich gefahrenen Seemeilen sind immer abhängig von den herrschenden Wind- und Wetterverhältnissen sowie von der tatsächlichen Konstitution der einzelnen Crewmitglieder. Es liegt in der Natur der Seesegelei, daß Reiseroute- und Ziel nie als "Fahrplan" mißzuverstehen sind.
Belegung:
max. 6 Teilnehmer plus Skipper
An Bord/Von Bord:
Marina Saint-Mandrier-sur-Mer, 2 quai Séverine, 83430 Saint-Mandrier, Frankreich
Grundsätzliche Anforderungen:
► Sichere Schwimmkenntnisse
► Gute physische und psychische Verfassung
► Teamfähig
Mindest Anforderungenslevel für SKS-Ausbildungstörns:
Level 1 (wenn zum Törnende keine SKS-Praxisprüfung angestrebt wird)
► Für Segeleinsteiger, die noch nie auf einer seegehenden Yacht waren und Anfänger sowie Wiedereinsteiger mit wenig Segelerfahrung.
► Keine praktischen Segelvorkenntnisse notwendig
► Ziel: Yachtsegeln kennen lernen und erste praktische Erfahrungen sammeln
Level 2 (wenn zum Törnende eine SKS-Praxisprüfung angestrebt wird)
► Für Anfänger sowie Wiedereinsteiger mit ersten Erfahrungen auf Jollen und/oder Yachten.
► Grundlegende praktische Segelvorkenntnisse auf Jollen und/oder Yachten erforderlich.
► Ziel: Yachtsegeln lernen und praktische Erfahrungen sammeln, um anschließend eine seegehende Yacht mit vertrauter Crew in einem vertrauten Revier unter normalen Wind- und Wetter-Bedingungen sicher zu handhaben.
Zusätzliche Anforderungen falls am Törnende die SKS-Praxisprüfung angestrebt wird:
► Fundierte Theorie- und Praxis-Kenntnisse der Ausbildungsinhalte des amtlichen Sportbootführerschein-See (Gesetzeskunde, Wetterkunde, Navigation, Sicherheit und Manöver unter Maschine).
► Grundkenntnisse der theoretischen Ausbildungsinhalte des amtlichen Sportküstenschifferscheins/SKS (Navigation, Schifffahrtsrecht, Wetterkunde und Seemannschaft).
► Sichere Beherrschung aller seemännischen Knoten (Achtknoten, Kreuzknoten, Palstek, einfacher Schotstek oder doppelter Schotstek, Stopperstek, Webleinstek, Webleinstek auf Slip, Rundtörn mit zwei halben Schlägen, Belegen einer Klampe mit Kopfschlag).
► Nachweis über mindestens 150 Seemeilen (vor Törnstart).
► Fristgerechtes Vorliegen der vollständigen SKS-Prüfungsanmeldung beim zuständigen Prüfungsausschuß.
SKS Praxis Prüfung:
Die Prüfungsabnahme erfolgt vorbehaltlich durch den DSV (Deutscher Seglerverband), in der Regel am letzten Törntag an Bord der Ausbildungsyacht. Der SKS sieht zwei Teilprüfungen vor: Theorie und Praxis. Die Prüfungen müssen innerhalb von 24 Monaten abgeschlossen werden – Frist von der ersten abgelegten Teilprüfung bis zur letzten – andernfalls verfallen bereits bestandene Prüfungsteile. Die Reihenfolge der jeweiligen Teilprüfung ist frei wählbar.
Mit den Buchungsunterlagen versenden wir unser "Merkblatt zur korrekten Prüfungsanmeldung" mit allen Detailinformationen wie z. B. zuständiger DSV Prüfungsausschuss, Antragstellung, Prüfungsgebühren, etc.
Im Törnpreis enthalten:
Unterbringung an Bord in einer Koje in Doppelkabinen
Stellung einer vollautomaischen Rettungsweste mit Lifebelt und Lifeline
Führung der Yacht durch den Skipper/Segellehrer
Insolvenzversicherung mit Sicherungsschein*
Seemeilennachweis
Nicht im Törnpreis enthalten:
An-/Abreise
Kosten für die Bordkasse**
Prüfungsgebühren (nur falls Praxisprüfung abgelegt werden soll)
Gegen Aufpreis kann eine Doppelkabine auch zur Alleinnutzung gebucht werden. Preise und Vakanz siehe Termintabelle.
*Sicherungsschein:
Eine umfängliche Kundengeldabsicherung ist auch bei Segeltörns gesetzlich vorgeschrieben und wichtig. Alle Segelreiseveranstalter bzw. Reisebüros sind daher gesetzlich verpflichtet, ihre Kunden für den Fall eigener Zahlungsunfähigkeit oder Insolvenz abzusichern. Alle von der Sailing Island Gmbh veranstalteten Törns sind bei der R+V Versicherung insolvenzversichert (Versicherungs-Nr.: 170 90 101074200) alle von uns vermittelten Törns sind ebenfalls insolvenzversichert. Wir verschicken mit den Buchungsunterlagen automatisch einen Sicherungsschein (Insolvenzschein)
**Bordkasse:
Für die Verpflegung (einschließlich des Skippers), Hafen- und Liegeplatzgelder, Kosten für Diesel und Gas (Kochen), sowie für die Endreinigung wird auf allen Törns eine Bordkasse angelegt, die von der Crew gestellt und selbstständig verwaltet wird
Moderne 14 - 15 Meter Yachten mit 4 oder 5 Kabinen (z.B. Bavaria 44 oder Bavaria 50).
Wir fahren immer garantiert ohne Salonbelegung und mit max. nur 6 Teilnehmern plus Skipper.
An Bord aller unserer Yachten befindet sich eine vollständige Sicherheitsausrüstung, dazu zählen unter anderem Vollautomatik-Rettungswesten mit intergrierten Lifbelts und Lifelines sowie eine Rettungsinsel. Alle unsere Yachten unter Deutscher Flagge sind nach den Vorschriften der BG Verkehr zertifiziert. Neben der deutschen Zulassung besitzten die in Spanien bzw. auf den Kanaren eigesetzten Yachten auch die spanische und die kanarische Sicherheitszulassung für gewerbliche Fahrten.
► Sicherheitseinweisung
► Notrollen
► Handhabung von Rettungsweste, Lifebelt und Lifeline
► Vorbereitung der Yacht für das Ein- und Auslaufen
► Anwendung von Leinen bein Ab. und Anlegen
► Ablegen und Anlegen unter Maschine
► Segelsetzten/Segelbergen
► Einreffen/Ausreffen
► Kurse zum Wind
► Steuern nach Kompass oder nach Wind
► Manöver unter Segel
► Wenden, Halsen, Q-Wende
► Beidrehen/Beiliegen
► Rettungsmanöver (Person über Bord)
► Navigation (Bestimmen des Schiffsorts, Arbeiten mit GPS, Steuerkompass und Handpeilkompass)
► Wetterkunde
► Bedienung und Kontrolle von Motor, elektrischer Anlage und Gasanlage
Anreise Adresse fürs Navi:
Port de plaisance de Saint-Mandrier-sur-Mer, 2 Quai Séverine, 83430 Saint-Mandrier-sur-Mer, Frankreich
Google Koordinaten in Dezimalgrad (DG): 43.080017930889156, 5.922718538317999
Liegeplatz
Den genauen Liegeplatz bitte am Tag der Ankunft beim Skipper telefonisch erfragen. Die Nummer steht im Boarding Pass.
Anreise
► Flug
Der internationalen Flughäfen von Marseille (Aéroport Marseille Provence, Marseille, https://www.marseille-airport.com, Flughafenkürzel MRS) und Nizza (Aéroport Nice Côte d’Azur, https://www.nice.aeroport.fr/en, Flughafenkürzel NCE) werden täglich aus ganz Europa angeflogen. Von den Flughäfen aus geht es dann weiter mit der französischen Bahn nach Toulon und von dort am besten mit der Fähre nach St. Mandrier. Eine weitere Möglichkeit ist ein Flug zum französischen Regionalflughafen Toulon–Hyères (Aéroport Aéroport de Toulon - Hyères, https://www.toulon-hyeres.aeroport.fr/en, Flughafenkürzel TLN).
► Weiterfahrt mit dem Bus und Bahn
Vom internationalen Flughäfen Marseille und auch von Nizza aus kommt man mit einer kurzen Busverbindung zum Bahnhof und von dort gemütlich mit dem Zug nach Toulon. Die französischen Verbindungen sind sehr gut. Die jeweils beste Verbindung zu den unterschiedlichsten Zeiten findet man auch unter http://www.bahn.de (z.B von: Marseille Provence Aeroport nach Toulon).
Am Bahnhof in Toulon angekommen, fährt man zunächst mit dem Bus 23-4 (Saisons - Siblas) in nur ca 4 Minuten bis zur Haltestelle „Louis Blanc“. In ein paar Metern Entfernung hiervon befindet sich der „Gare Maritim“. Dort geht es vom „Ponton Toulon“ auf die Fähre 28M (Toulon – St Mandrier). Der Fähranleger (Haltestelle „President“) befindet sich im gleichen Hafen, wo wir auch liegen. Bis vor kurzem konnte man das Ticket direkt vom Bahnhof Toulon aus bis St Mandrier lösen. Info's hierzu findet man auch auf der Webseite des ÖPNV-Anbieters in französisch und englisch unter http://www.reseaumistral.com
Transparenz für Alle! Nachfolgend stellen wir alle nötigen sowie möglichen Zusatzkosten zum Törn vor:
► Prüfungsgebühren lt. aktueller Gebührenordnung : ca. 190 €
Fällig: spätestens 14 Tage vor Prüfungstag
► Bordkasse: ca. 35 € bis 45 € pro Person/pro Tag.
Preis kann variieren, abhängig von z.B. Anzahl von Restaurantbesuchen, Liegeplatzgebühren, Dieselpreisen, etc.
Fällig: bei Check-in an Bord in bar. Bordkasse verwaltet die Crew eigenständig.
Preise immer vorbehaltlich Anpassungen durch die jeweiligen Anbieter wie Prüfungsausschüsse, etc.