Das Allgemeine Funkbetriebszeugnis (LRC) berechtigt zur uneingeschränkten Ausübung des Seefunkdienstes bei Sprech-Seefunkstellen, Schiffs-Erdfunkstellen und Funkeinrichtungen im weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS) auf Sportfahrzeugen.
Das Long Range Certificate (LRC) ist notwendig und sinnvoll für alle Segler und Motorbootfahrer, deren Yacht neben einem UKW-Seefunkgerät auch mit einer DSC-Grenzwellen/Kurzwellen/-Seefunkanlage und/oder mit mobilem Seefunk über Satellit (Inmarsat) ausgerüstet ist. Das LRC soll den Inhaber befähigen, fernab von Küsten auf der hohen See die Kommunikation über lange Distanzen sicher zu beherrschen.
Sofern man das LRC erwerben will, hat sich bewährt, zunächst das Short Range Certificate (SRC) in Theorie und Praxis zu absolvieren und mit der Prüfung abzuschließen. Daher sind unsere LRC-Kurse als Ergänzungskurse zum bestehenden SRC konzipiert, der Besitz des SRC ist insofern Voraussetzung.
Übung macht den Meister - bezahlbare Praxissimulation
Neben dem notwendigen theoretischen Rüstzeug legen wir großen Wert auf Gerätepraxis. Ziel unserer Ausbildung: der sichere Umgang mit der Funkanlage für großen Distanzen. Im LRC-Kurs üben wir die Abwicklung etlicher praxisnaher Szenarien, die weit ab von den Küsten eine Weitverbindung notwendig machen könnten. Zur individuellen praktischen Vorbereitung ist eine bezahlbare und leistungsfähige Simulationssoftware erforderlich. Die Software kommt von einem externen Anbieter, die jeder vor Lehrgangsbeginn rechtzeitig erwerben und auf einem Mobilgerät (Laptop, Tablet) installieren sollte. Damit arbeiten wir auch im Unterricht.
64: Theoriekurse zum UKW-Seefunkzeunis/Long Range Certificate (LRC)
|
Kurstage:
3 Kurstage. Bitte Lehrplan anfordern
Kursort bei Präsenz Unterricht:
Sailing Island, Mönchengladbach
Teilnehmerzahl:
Min. 5, Max. 10
Voraussetzung zur Kurs-/Prüfungsteilnahme:
► Mindestalter 18 Jahre
► Grundkenntnisse der Englischen Sprache
► Besitz des Short Range Certificate (SRC)
► Besitz eines eigenen Laptop oder Tablet zwingend notwendig
► LRC-Übungs-Software (Details zum Erwerb bei Buchung)
LRC-Prüfung:
Die Prüfung zum Allgemeinen Funkbetriebszeugnis besteht aus einer theoretischen (schriftlichen) Prüfung, der schriftlichen Aufnahme von Not-, Dringlichkeits- oder Sicherheitsmeldungen und einer praktischen Prüfung. Es werden alle Kenntnisse des Beschränkt Gültigen Funkbetriebszeugnisses verlangt. Das LRC beinhaltet das SRC, deshalb baut auch die Prüfung zum LRC auf die Prüfung zum SRC auf – es ist eine Erweiterung. Hier geht es zur detaillierten Prüfungsordnung des DSV-Prüfungsausschuss...
In der Kursgebühr enthalten:
► 3 - 4 Unterrichtseinheiten in den Schulungsräumen von Sailing Island in Mönchengladbach.
(Vorbehaltlich Abweichungen des Lehrplanes aus didaktischen oder organisatorischen Gründen)
► Umfangreiches Lern- und Informationsskript mit Fragenkatalog
► Musteraufgaben und Musterlösungen
► USB-Stick mit umfänglichen Informationen, Formularen und Musteraufgaben und -lösungen
► Online Unterstützung
Nicht enthalten:
► Prüfungsgebühren, LRC-Software
►LRC-Theorie:
Grundkenntnise über den mobilen Seefunkdienst mit Grenz- und Kurzwelle, den mobilen Seefunkdienst über Satelliten sowie das Weltweite Seenot- und Sicherheitssystem (GMDSS):
notwendige Funkzeugnisse, Digitaler Selektivruf in Grenz- und Kurzwellenbändern, Ausbreitung der elektromagnetischen Wellen, Kenntnisse der Betriebsarten;
Weltweites Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS), Seegebiete und GMDSS- Masterplan, NAVTEX, Such- und Rettungsarbeiten (SAR), funktechnische Rettungsmittel, Seenotfunkbaken; Betriebsverfahren und korrekte Zuordnung der Frequenzen und Kanäle in den verschiedenen Bändern; Grundkenntnisse der Telekommunikation über Satelliten.
►LRC-Praxis:
Praktische Kenntnisse und Fähigkeiten für das Bedienen einer Seefunkstelle, Korrekte Einordnung eines Szenarios hinsichtlich Priorität sowie korrekte Auswahl des entsprechenden Frequenzbandes; Bedienen einer Seefunkstelle im Grenz- und Kurzwellenband (MF/HF); Digitaler Selektivruf (DSC), Bedienung des DSC-Controllers, Auswahl des Anrufformates in den jeweiligen Prioritäten. Praktische Kenntnisse und Fähigkeiten für das Bedienen von Inmarsat-Einrichtungen, Verkehrsabwicklung, Sprechfunk: Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitsverkehr im GMDSS in englischer Sprache (z.B. Bestätigungsverfahren, Abwicklung des Notverkehrs, Aufhebung eines Fehlalarms, Funkverkehr vor Ort etc.; Verkehrsabwicklung über Inmarsat-C, Herstellung der Betriebsbereitschaft, verschiedene Notverfahren, Fax- und Telexaussendungen
►einschlägige Nautische Veröffentlichungen:
Um fernab der Küste sicheren Funkverkehr zu ermöglichen, reicht „Knöpfchendrücken“ an den Funkanlagen nicht aus. Vielmehr muss man mit den einschlägigen nationalen bzw. internationalen Nautischen Veröffentlichungen umgehen können. Daher trainieren wir auch das Handling mit der Admiralty List of Radio Signals bzw. dem Handbuch Nautischer Funkdienst, welche relevanten Küstenfunkstellen auf welchem Wege und zu welcher Zeit erreichbar sind. Unsere Teilnehmer sollen so in die Lage versetzt werden, später in der Bordpraxis auch fernab der Küsten sichere Funkverbindungen herstellen zu können.
Transparenz für Alle! Nachfolgend stellen wir alle nötigen sowie möglichen Zusatzkosten zur Kursgebühr vor:
► Prüfungsgebühren lt. aktueller Gebührenordnung : ca. 185 €
Fällig: spätestens 14 Tage vor Prüfungstag
► LRC-Übungs-Software: ca. 90 €, Kontakt zum Anbieter nach Buchung
► Kauf eines Lehrbuches ist nicht erforferlich, da Lernskript mit Fragenkatalog, Musteraufgaben und Musterlösungen in der Kursgebühr enthalten. Wir empfehlen aber für Bootseigner die IMO-Standardredewendungen ca. 50 €, als Ergänzung zur Bordliteratur.
Preise immer vorbehaltlich Anpassungen durch die jeweiligen Anbieter wie Verlage, Prüfungsausschüsse,...