




Dieses Seminar-Angebot richtet sich an Skipper und interessierte Crews, die mehr über Vorbereitung und Durchführung von Nachtfahrten wissen wollen.
SOLAS verpflichtet uns zu einer Routenplanung - aber wer macht das wirklich? Macht eine systematische Vorbereitung überhaupt Sinn? Wenn ja, wie wird das gemacht?
Viele Segler haben ein ungutes Gefühl vor den ersten Nachtfahrten - eine gründliche Vorplanung und Vorbereitung sowie Einweisung der Crew hilft daher ungemein!
Ohne gründliche Vorbereitung können die vielen Navigationshilfen eher verwirren und zu Streß und Fehlorientierung führen.
Die Funktionen von Leuchtfeuern zu kennen, verschiedene Kennungen der Feuer unterscheiden und diese in der Seekarte zuordnen zu können, ist unerlässlich um nachts entspannt und sicher segeln zu können.
Daher werden diese Funktionen gemeinsam erarbeitet und mit vielen praktischen Seekartenbeispielen erläutert.
Ebenso ist ein Routing, also die systematische Vorplanung wichtig. Anhand eines Routingformulars kann dann die Crew sehr entspannt die vorher festgelegte Route abfahren und ist so bestens für einen Nachttörn vorbereitet.
Selbstverständlich wird ein praxisnahes Routingformular und dessen Verwendung vorgestellt, das im Anschluss natürlich auch für den praktischen Gebrauch an Bord verwendet werden kann.
Nach den so geplanten und erfolgreichen Nachfahrten kommen viele Segler auf den Geschmack und genießen die unvergleichlichen Nachttörns auf See!
Dozent ist unser Sportseeschiffer-Dozent Martin Gohlke.
66: Wassersport-Seminare
|
Unser Tipp! „Kurs-/Seminar Versicherung“:
Es kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren. Damit man bei Stornierung oder Abbruch eines Seminars bzw. einer Kurs-Veranstaltung finanziell abgesichert ist, empfehlen wir den zuverlässigen Seminar-Schutz der ERGO.
Hier geht´s zur ERGO-Seminarversicherung