

Lehrreiche Gezeitentörns im anspruchsvollen Seerevier Nordsee, Englischer Kanal und Bretagne - so lautet das Konzept für unsere Skippertrainingstörns, die uns etappenweise von der Elbe über Belgien durch den Englischen Kanal bis in die bretonische Hauptstadt Brest und wieder zurück führen.
Die Törns richten sich daher in erster Linie an Segler und Seglerinnen, die schon im Besitz eines Sportbootführerscheins für Küstengewässer sind (z.B. Sportküstenschifferschein) sowie über praktische Erfahrung auf seegehenden Yachten verfügen.
Ziel dieser Skippertrainings ist es, die bereits vorhandenen Kenntnisse aufzufrischen und zu vertiefen sowie um Praxiserfahrungen in einem der schwierigsten Seereviere der Welt zu erweitern.

Unter Anleitung eines erfahrenen Skippers findet eine gezielte Vorbereitung auf das selbständige Führen einer Segelyacht statt.
Die Schwerpunkte auf diesen einwöchigen Törns sind Crewführung, Manöver unter Segeln, Seemannschaft, Gezeitenkunde, Wetterkunde und natürlich die Gezeitenavigation.
Dazu zählen sowohl die terrestrische Navigation und die Arbeit an der Papierseekarte als auch die elektronische Navigation mit elektronischen Seekarten am Seekartenplotter.

Das Segeln auf der Nordsee entlang der deutschen, niederländischen und belgischen Küste, die Passage durch den Englischen Kanal von Belgien über die Straße von Dover und die Kanalsinseln bis nach Brest und die Törns im Revier der Bretagne an/ab Brest sind gleich aus mehreren Gründen besonders herausfordernd:
Elbe, Wattenmeer, Nordsee, Englischer Kanal, und speziell die Kanalinseln und die Bretagne zählen zu den extremsten Gezeitenreviere der Welt.
Das bedeutet: wir haben es mit ständig wechselnden Strömungsverhältnissen zu tun und müssen unsere Passagen immer sehr sorgfältig planen, um die Gezeitenströme stets optimal zu nutzen.

Darüber hinaus werden wir auf allen Etappen sehr viele Begegnungen mit Leuchtfeuern, Seezeichen und Tonnen, mit der Großschiffahrt, mit Fähren und Fischereifahrzeugen sowie mit anderen Sportbooten erleben.
So zählt z.B. die Straße von Dover mit 400 Schiffsbewegungen pro Tag zu den Schifffahrtswegen mit dem dichtesten Schiffsverkehr weltweit.
Außerdem erwarten uns im gesamten Revier - je nach Hoch- und Niedrigwasserzeiten - stark schwankende Wassertiefen, zahlreiche Sandbänke, Unterwasserfelsen, Kaps, flache Stellen und enge Fahrwasser, die eine besonders gründliche und aufmerksame Navigation und anspruchsvolle Seewachen erfordern.

Die einzelnen Skippertrainings Törnetappen (Details siehe unten):

An möglichen Highlights mangelt es auf keiner der angebotenen Etappen.
Angefangen bei der Elbmündung, den Küstenverkehrszonen vor den Ost- und Westfriesischen Insen, und dem Revier der Südwestliche Nordsee.
Über die Straße von Dover, Beachy Head, Isle of Wight, St. Caterines Point, Cap la Hague, Channel Islands, Saint Malo bis hin zur Bretagne mit der vorgelagerten l'île d'Ouessant, dem malerischen Fischerort Camaret sur Mer, der Rade de Brest und der tollen Hafenstadt Brest.

Gesegelt wird auf einer top ausgestatteten Dufour 460 Grand Large (unter Deutscher Flagge mit BG-Verkehr-Abnahme!).
Bei der Dufour 460 Grand Large wurde viel Wert auf Volumen gelegt und das Schiff bietet sowohl innen als auch außen jede Menge Platz. Durch die festen Deck- und Seitenfenstern kommt unter Deck angenehm viel Licht in den Salon. Für Stabilität und Raum sorgen ein breiter Rumpf und Kimmkanten, und die Segeleigenschaften überzeugen daher auch bei rauem Nordseewetter.
Das Cockpit ist extrem geräumig, und die Yacht hat eine außerdem eine komplett ausgestattete Außenbordküche mit integrierter Grillmöglichkeit.

Einfach hier auf das Bild der Karte klicken, dann öffnet sich automatisch ein Fenster mit einer Google-Maps Karte mit einer Übersicht über das Segelrevier Nordsee, Englischer Kanal und Bretagne.
Im neuen Fenster kann man das Revier wahlweise als normale Karte oder als Satellitenbild ansehen und beliebig vergrößern- oder verkleinern.
Die endgültigen Routen, der Trainingsablauf sowie die letztendlich gefahrenen Seemeilen auf jedem einzelnen Törn sind immer abhängig von den herrschenden Wind- und Wetterverhältnissen sowie von der tatsächlichen Konstitution der einzelnen Crewmitglieder.
Es liegt in der Natur der Seesegelei, daß Reiseroute- und Ziel nie als "Fahrplan" mißzuverstehen sind.








26: Schwerwettertörns & Nordseetraining
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||

Es kann immer etwas Unerwartetes passieren und man kann den gebuchten Törn oder Reise nicht antreten.
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiseversicherung, die im Schadensfall für die Stornierungskosten aufkommt.