
Mit einer sportliches Performance-Segelyacht vom Typ Hanse 430e starten wir unsere SKS-Ausbilungstörns in Kroatien. Start- und Endhafen ist dabei die idyllische und gut geschütze Marina Medulin.
Die Marina Medulin liegt in der Bucht von Medulin ganz im äußersten Süden der istrischen Halbinsel und nur ca. 8 Kilometer von der bekannten Küstenstadt Pula entfernt.
Damit ist die Marina Medulin ein idealer Ausgangsort für Törn nach Norden entlang der Westküste von Istrien oder nach Süden in die Kvarner Bucht mit den Inseln Krk, Cres, Lošinj, Unije, Rab.
Kroatien gehört seit 2013 ebenfalls zur EU und das Land besitzt eine stark zerklüftete Felsenküste mit hunderten von großen, kleinen und ganz kleinen Inseln sowie zahlreichen Buchten.
Die Kroatische Küste gehört ohne Frage mit zu den schönsten Segelrevieren Europas. Nicht umsonst nennt man diesen Teil der Adria auch die "Karibik Europas" bzw. die "Karibik des Mittelmeers".
Das Segelrevier teilt sich in grob in vier Bereiche auf:
Die Halbinsel Istrien, die Kvarner Bucht mit ihren großen Inseln Cres, Krk und Rab, die Inselwelt der Kornaten vor Zadar und die Küste Süddalmatiens von Split bis Dubrovnik.
Wir sind dabei in erster Linie um die Halbinsel Istrien und in der Inselwelt Kvarner Bucht und der nördlichen Kornaten unterwegs.
Um das selbständige Führen von Yacht und Crew zu erlernen arbeiten wir meist mit dem "Skipper of the day" Prinzip.
Das heißt: jedes Crewmitglied wird während des Törns einmal zum "Skipper of the day" ernannt und muss dann dafür Sorge tragen, dass alle anstehenden Aufgaben wie zum Beispiel Einholen des Seewetterberichts, Technik-Check, Logbuchführung, Routenplanung, Navigation und Seekartenarbeit, Anker klarmachen und vieles mehr entsprechend delegiert und gewissenhaft erledigt werden.
Auf diese Weise wird man darauf vorbereitet, später einmal selbst die Verantwortung als Schiffsführer zu übernehmen.
Wir üben während des Törns intensiv alle prüfungsrelevanten Manöver. Navigationsübungen und alle wichtigen Segelmanöver sind obligatorisch und wir üben auch das Handling der Yacht unter Maschine.
Abhängig vom Kenntnisstand der Crew, der aktuellen Wetterlage und der daraus resultierenden Törnplanung versuchen wir auch mal eine Nachtansteuerung mit einzuplanen.
Am letzten Törntag besteht dann die Möglichkeit, an Bord die praktische SKS-Schein-Prüfung abzulegen. Die Prüfungsteilnahme ist nicht zwingend. Der Törn kann auch als reiner Ausbildungs- und Erfahrungstörn genutzt werden.
Der amtliche Sportküstenschifferschein (SKS) beinhaltet auch das wichtige „INTERNATIONAL CERTIFICAT FOR OPERATORS OF PLEASURE CRAFT”, das international gültige Befähigungszertifikat, das allen Führern von Sportbooten als (international einheitlicher) Nachweis ihrer Qualifikation im Ausland dient.
Damit ist der Sportküstenschifferschein /SKS) nach wie vor DER wichtige Befähigungsnachweis für das Chartern von Segelyachten im See- und Küstenbereich.
Einfach hier auf das Bild der Karte klicken, dann öffnet sich automatisch ein Fenster mit einer Google-Maps Karte mit einer Übersicht über das Segelrevier Kroatien um die Halbinsel Istrien.
Im neuen Fenster kann man das Revier wahlweise als normale Karte oder als Satellitenbild ansehen und beliebig vergrößern- oder verkleinern.
Die endgültigen Routen und die letztendlich gefahrenen Seemeilen auf jedem einzelnen Törn sind immer abhängig von den herrschenden Wind- und Wetterverhältnissen sowie von der tatsächlichen Konstitution der einzelnen Crewmitglieder.
Es liegt in der Natur der Seesegelei, daß Reiseroute- und Ziel nie als "Fahrplan" mißzuverstehen sind.
10a: SKS-Ausbildungs-/Erfahrungs-/Meilentörns Kroatien, Slowenien, Adria
|
Es kann immer etwas Unerwartetes passieren und man kann den gebuchten Törn oder Reise nicht antreten.
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiseversicherung, die im Schadensfall für die Stornierungskosten aufkommt.