




Unsere Seminare und Trainingsprogramme beginnen dort, wo die Führerscheinausbildung aufhört.
Dieses spezielle 2-tägige Hochsee-Überlebenstraining, ist ein sogenannter "World Sailing Sea Survival Course" und richtet sich an alle Segler, die einmal live den Umgang mit einer Rettungsinsel kennenlernen möchten und ein umfangreiches persönliches Training für das überleben auf See absolvieren möchten.
Unser Kurs ist vom Deutschen Segler Verband (DSV) und vom Weltsegelverband World Sailing (vormals ISAF) offiziell zugelassen und zertifiziert, und trägt das Siegel "World Sailing approved".
Der Weltsegelverband World Sailing empfiehlt allen Skippern und Crewmitgliedern ein solches Training alle 5 Jahre zu absolvieren. Und World Sailing schreibt sogar vor, daß mindestens 30 % der Besatzungsmitglieder (inklusive Skipper), in den 5 Jahren vor einem Start zu einer Regatta der Katergorie 0 und 1 (zum Beispiel Transatlantic Race) an einem solchen zertifizierten Überlebenstraining teilnehmen müssen. Und bereits seit 2006 gilt, dass auch für Regatten der Kategorie 2 (z.B. ROLEX Fastnet Race, Helgoland - Edinburgh Race oder Pantaenius Rund Skagen Race), mindestens 30 Prozent der Mannschaft den Nachweis über einen absolvierten, zertifizierten Sicherheitstrainings erbringen müssen.
Unser zertifiziertes Seminar erstreckt sich über 2 Tage und beinhaltet neben einer umfangreichen Theorieausbildung in unseren Schulungsräumen auch eine praktische Brandschutzübung an einem professionellen Brandsimulator der Feuerwehr sowie als Höhepunkt die praktischen Übungen mit echten eigens von uns für diesen Zweck angeschafften Rettungsinseln im Hallenbad.
Ins Bad kann auch die persönliche Rettungsweste mitgebracht und ausprobiert werden (Automatikwesten der Marken SECUMAR oder KADEMATIC mit ohnehin fälliger Wartung können von uns übrigens im Anschluß an das Training zur Wartung angenommen werden).
Für Teilnehmer ohne eigene aufblasbare Weste können von uns Trainingswesten ausgeliehen werden (im Fall einer Automatikweste berechnen wir in diesem Fall nur den Selbstkostenpreis für eine ausgelöste Patrone).
Die Themen des theoretischen Unterrichts:
Empfehlungen, Pflege- und Instandhaltung der Sicherheitsausrüstung, Sturmsegel, Leckabwehr, Schadenskontrolle und Reparatur, schweres Wetter, Crewroutine, Schiffshandling, Treibanker, Mann über Bord, Prävention und Rettung, Hilfeleistung im Seenotfall, Unterkühlung, Suche und Rettung, SAR-Methoden und Organisation, Wettervorhersagen.
Themen des praktischen Unterrichts:
Rettungsinsel und Rettungswesten, Brandvermeidung und Brandbekämpfung, Einsatz von Feuerlöscher und Löschdecke, Herzkreislaufwiederbelebung und Erste Hilfe, Kommunikationsausrüstung (UKW; GMDSS, AIS), Pyrotechnische Seenotsignale und Seenotfunkbaken (EPIRB).
66: Wassersport-Seminare
|
Seminardauer: 1 Wochenende, Samstag von 10 Uhr bis ca. 17 Uhr und Sonntag von 9 Uhr bis ca. 18 Uhr
Seminarorte: Schulungsräume Sailing Island, Mönchengladbach; Freigelände in Mönchengladbach; Rheinbad auf Messegelände in Düsseldorf
Teilnehmerzahl: Min.10, Max. 20
Voraussetzung zur Seminarteilnahme: keine besonderen Voraussetzungen oder Vorkenntnisse notwendig
► Durchführung des Seminars durch unsere erfahrenen Trainer/Dozenten
► Gemäß den Anforderungen des "Offshore Personal Survival Trainings Course" der World Sailing Offshore Special Regulations Appendix G, Part A/B
► Bereitstellung von umfangreichen Anschauungsmaterialien
► Sämtliche Verbrauchsmaterialien im Rahmen der praktischen Löschübung (CO2-Löscher, Pulverfeuerlöscher, Schaumlöscher)
► Bereitstellung von Rettungsinsel, Sicherheitstaucher, etc. für die praktischen Übungen im Hallenbad
► Eintritt ins Hallenbad
► International gültige Teilnahmebescheinigung/Zertifikat von WorldSailing/Deutscher Segler Verband
► Sicherheitsausrüstung auf Yachten
► Verhalten im Seenotfall
► Seenotsignale
► Überleben auf See
► Brandbekämpfung in der Theorie
► Brandbekämpfung in der Praxis (Löschtraining)
► Wetter und Seegang
► Sturmtaktik
► GMDSS
► Verhalten in besonderen Situationen
► MOB
► Abbergen
► Erste Hilfe an Bord
► CPR Theorie
► CPR Praxis
► Lagerung, Gebrauch und Inhalt von Rettungsinseln
► Praxisübungen mit Rettungswesten und Rettungsinseln im Hallenbad