Ohne
Strom geht an Bord von den meisten Schiffen heutzutage wenig. Ganz
gleich ob UKW-Funkanlage, GPS-Empfänger, Plotter, Positionslaternen,
Logge, Echolot, Bilgepumpe, Ankerwinsch, Autobilot, Windmessanlage,
Anlasser oder Kühlschrank - ohne eine zuverlässige
Energieversorgung lassen sich alle diese wichtigen und größtenteils auch
sicherheitsrelevanten Bordeinrichtungen nicht nutzen. Aber gerade die
Bordelektrik ist für viele Eigner und Charterer ein großes Mysterium.
In unserem extrem praxisorientierten
ganztägigen Bordelektrik Seminar geht es daher vor allem darum, die
Grundlagen der elekrtischen Installationen an Bord von Segel- oder
Motoryachten zu verstehen und nachzuvollziehen um später auch die
Fehlersuche, sowie kleine Reparaturen und Wartungsarbeiten mit Bordmitteln
selbst in Angriff zu nehmen. Wir steigen dabei ein mit den Grundlagen der
Elektrotechnik und erläutern auf allgemein verständliche Weise was es zum
Beispiel mit den Begriffen Spannung, Stromstärke, Leistung, Widerstand und
den Maßeinheiten Volt, Ampere, Watt und Ohm auf sich hat.
Danach
beschäftigen wir uns mit dem wichtigen Thema Arbeitssicherheit, lernen die
wichtigsten Werkzeuge für Elektroarbeiten kennen und lernen den die
praktische Handhabung eines Mulitimeters kennen, mit dem wir dann auch schon
erste Messungen selbst durchführen. Alle Teilnehmer bekommen dabei von uns
während des Seminars ein eigenes Mulitmeter sowie eigenes hochwertiges
Elektrowerkzeug gestellt. Wir arbeiten mit vielen Anschauungsmodellen und
auf einem spezielle für uns entwickeltem Lehrgestell bilden wir nahezu die
komplette Bordelektrik einer 38 Fuß Yacht ab. Angefangen beim 230
Landstromanschluß über die Bordbatterien mit Hauptschaltern, Ladegerät,
Trenndiode und Sicherungen sowie die Motorelektrik mit Anlasser und
Lichtmaschine bis hin zum 12 V Bordnetz mit allen wichtigen Schaltern,
Sicherungen und Verbrauchern.
Der
230 V Landstromanschluß und unser 230 V Bordnetz sind ein weiteres Thema.
Auch wenn alle Arbeiten am 230 V Bordnetz selbstverständlich nur von
fachkundigen Personen ausgeführt werden dürfen, so sollte man doch die
wesentlichen Komponenten seiner 230 V Installation kennen und in der Lage
sein, die wichtigsten Leitungen zuzuordnen sowie Fehler z.B. am
Landstromkabel oder an einer CEE-Steckverbindungen frühzeitig zu erkennen.
Wir behandeln alle Arten von Bordbatterien
(Bleisäure, EFB, Gel, AGM, Blei-Kristall und Lithium) sowie deren Anschluß,
Schutz, Ladung, Pflege, Wartung und Überwachung. Weitere Aspekte dabei sind
natürlich auch die Vor- und Nachteile beim Umstieg auf moderne
Lithium-Ionen-Batterien sowie komplexe Batterie-Management-Systeme (BMS).
Anschleißend
schauen wir uns alle Formen, Funktionen und Bauweisen von Schaltern und
Sicherungen an, die an Bord vorkommen. Dabei berechnen wir auch in
praktischen Beispielen die Leitungsquerschnitte und die Absicherung für
konkrete Verbraucher an Bord.
Weitere Bereiche in diesem Seminar sind die
Motorelektrik mit Lichtmaschine und Anlasser (inklusive
Notstartmöglichkeiten), das Erstellen von eigenen Energiebilanzen sowie die
Möglichkeiten der Nutzung von regenerative Energiequellen an Bord (Solarpanels,
Wind- und Wellengeneratoren, etc.).
Wir
machen bei allen Themen soviel Theorie wie nötig und soviel Praxis wie
möglich. Daher gehört auch das richtige Abisolieren und Vorbereiten von
Leitungen, das Anfertigen von sicheren Verbindungen mit Hilfe von speziellem
Werkzeug und Crimpzangen sowie das Herstellen von Lötverbindungen (z.B. am
Stecker der UKW-Funkantenne) mit zum praktischen Programm am Nachmittag.
Werkzeug, Verbrauchsmaterialen und Meßgeräte werden im Seminar gestellt.
Eigenes Werkzeug und eigenes Mulitimeter kann mitgebracht werden. Der Kurs eignet sich für Segler und Motorbootfahrer
sondern auch für alle, die einen Wohnwagen, ein Wohnmobil oder einen Camper
ausbauen möchten.
Seminar "BORDELEKTRIK":
Kursdauer: 1 Tag, ganztägig von 10.00
- ca. 17.00 Uhr
Besonderheiten: Werkzeug, Verbrauchsmaterialen und Meßgeräte werden im
Seminar gestellt. Eigenes Werkzeug und eigenes Mulitimeter kann mitgebracht
werden.
Schulungsort:
Mönchengladbach
Nächster Kursstart: Siehe Aktuelle
Termine, Preise und Daten
unten. Achtung, nicht alle Seminare werden in jedem
Semester angeboten!
Teilnehmerzahl:
max. 12
Seminargebühr: Details und Preise siehe
Aktuelle
Termine, Preise und Daten
unten. Achtung, nicht alle Seminare werden in jedem
Semester angeboten!
Aktuelle Termine für alle unsere Seminare und
Lehrgänge: