Es ist noch nicht allzulange her, da waren Radaranlagen nur der Berufschiffahrt vorbehalten. Heute findet man auf vielen seegehenden Yachten Radargeräte, da die Radartechnik erschwinglich geworden ist.
Mit kompakten Antennen, die auch auf kleinen Yachten nicht stören und einem Stromverbrauch, der die Leistung eines normalen Bordnetzes nicht überfordert haben sich moderne Radargeräte heute in der Sportschifffahrt vielfach durchgesetzt und sind ein echter Sicherheitsgewinn. Auch auf Charterschiffen findet man zunehmend Yachtradargeräte.
Lohnt sich die Anschaffung eines Radargeräts überhaupt, ist es eine sinnvolle Ergänzung der vorhandenen Navigations- und Sicherheitseinrichtungen? Was leisten moderne Yachtradargeräte und wozu können sie eingesetzt werden?
Diese Fragen und noch vieles mehr erörtern wir in unserem Radar-Seminar.
Für alle Radar-Neulinge und Einsteiger präsentieren wir viele anschauliche Grafiken und reale Radarbild-Animationen und geben natürlich jede Menge Praxistipps im Umgang mit dem Radargerät.
Hier nur einige Beispiele der einzelnen Themen unseres RADAR-Seminars:
► Grundprinzipien der gängigen Yacht-RADAR-Technologien, was leistet ein modernes RADAR-Gerät
► was erkenne ich am Radarschirm und auf welche Entfernung kann ich bestimmte Dinge wahrnehmen
► die richtige Grundeinstellung des Radarschirms
► Fehlinterpretationen, Fehlechos, Störungen
► Navigieren mit Radar, Gefahren und beliebte Fehlerquellen im Umgang mit Radar
► welche Verpflichtung gehe ich ein, wenn meine Charteryacht mit Radar ausgestattet ist
► Radarsimulation am PC
Unsere beiden Seminar Radar I (Grundlagen) und Radar II (Plotting) finden in der Regel am gleichen Tag jeweils vormittags und nachmittags statt, so dass man beide Seminare auch ideal miteinander kombinieren kann.
66: Wassersport-Seminare
|