Eine
gute Törnplanung fängt mit den Gezeiten an - das gilt ganz besonders im
niederländischen und deutschen Wattenmeer. Die Gezeiten werden durch
Mondphasen und Windlagen beeinflußt. Vollmond oder Neumond bringt höheres
Hochwasser und niedrigeres Niedrigwasser, Halbmond dagegen niedrigeres
Hochwasser und höheres Niedrigwasser.
Wind ab etwa 5 Beaufort aus westlichen und nordwestlichen
Richtungen drückt das Wasser ins Wattenmeer, der Wasserstand steigt um bis
zu 50 Zentimeter. Ostwindlagen haben den gegenteiligen Effekt.
Mit Hilfe des deutschen (BSH) oder niederländischen
Tidenkalenders (Almanak Band II) gilt es, den Wasserstand zu berechnen. Als
nächstes kommt die Stromberechnung: Mit dem Stromatlas des BSH oder der
niederländischen Stromatlanten läßt sich voraussehen, wann es wo wie stark
strömt. Vor allem sind Stromeffekte in den Seegatten (die "Durchfahrten"
zwischen den Inseln), Prielen und an den Inselspitzen zu berücksichtigen.
Alle
unsere Seminare sind besonders praxisorientiert gestaltet und werden
weitgehend mit Videobeamer-Unterstützung präsentiert, d.h. ganz ohne den
sonst oft notwendigen Prüfungsballast wird auf tiefgehende theoretische
Grundlagen verzichtet - vielmehr soll die praktische Anwendung an Bord im
Vordergrund stehen.
Sämtliche Seminare
dauern ca. 3 bis maximal 4 Stunden: Einbringen eigener Erfahrungen, Fragen
und Diskussionen sind ausdrücklich erwünscht.
Seminar "GEZEITENKUNDE FüR DIE BORDPRAXIS":
Kursdauer: Siehe Aktuelle
Termine, Preise und Daten
unten.
Nächster Kursstart: Siehe Aktuelle
Termine, Preise und Daten
unten. Achtung, nicht alle Seminare werden in jedem
Semester angeboten!
Teilnehmerzahl: min. 6, max. 20
Seminargebühr: Details und Preise siehe
Aktuelle
Termine, Preise und Daten
unten. Achtung, nicht alle Seminare werden in jedem
Semester angeboten!
Aktuelle Termine für alle unsere Seminare und
Lehrgänge: