• Banner SailingIsland
  • Banner SailingIsland
  • Banner SailingIsland
  • Banner SailingIsland
  • Banner SailingIsland
  • Banner SailingIsland
  • Banner SailingIsland
  • Banner SailingIsland
  • Banner SailingIsland
  • Banner SailingIsland
  • Banner SailingIsland
  • Banner SailingIsland
  • Banner SailingIsland
Katalog/Newsletter
Home Last Minute Newsletter Service Links Shop AGB Impressum

Schnellsuche


 

So finden Sie uns

Unsere Bürozeiten

Mo - Do
09.30 Uhr - 14.00 Uhr
Fr

geschlossen

Telefon (02161) 831370
Fax (02161) 831408
Mail info@sailingisland.de

DSV und VDS anerkannt

Datenschutz




 


Folgt uns auf:


Folgt uns auf:


Pogo 40 Sailing auf:


 
Captains Loft - das maritime Ferienhaus direkt am Museumshafen

 

LEHRGANG: SPORTHOCHSEESCHIFFERSCHEIN (SHS)


sextant_still.jpg (33574 Byte)Wassersport weltweit? Der staatliche Schein für echte Blauwassersegler ist der Sporthochseeschifferschein (SHS). Der Sporthochseeschifferschein baut inhaltlich auf den Sportseeschifferschein (SSS) auf (der für die Zulassung zur Sporthochseeschifferschein-Prüfung auch zwingend vorgeschrieben ist). 

Der amtliche Sporthochseeschifferschein (SHS) beinhaltet auch das wichtige "Internationale Zertifikat", das seit seiner Einführung im Jahr 2000 allen Führern von Sportbooten als (international einheitlicher) Nachweis ihrer Qualifikation im Ausland dient. Alle amtlichen Scheine sind dazu um eine dritte Seite erweitert worden, die das Internationale Zertifikat (für den jeweiligen Geltungsbereich - im Falle des SHS also für die weltweite Fahrt) enthält. Bedenken Sie bitte auch, dass Sie Ihren Führerschein in der Regel nach einem Unfall benötigen und dass im Ausland dann nur ein amtlicher Schein anerkannt wird.

Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt beim Sporthochseeschifferschein (SHS) bei der astronomischen Navigation. Die Wetterkunde erweitert sich um die Themenbereiche globales Windsystems und tropische Wirbelstürme, während beim Seeverkehrsrecht vor allem internationale Aspekte und übereinkommen sowie zollrechtliche Fragen behandelt werden. 

Weitere 1000 sm nach Erwerb des Sportseeschifferscheins und eine theoretische Prüfung sind Voraussetzung. Eine weitere Praxisprüfung entfällt, wenn man den Sporthochseeschifferschein als höchsten Befähigungsnachweis in der Sportschiffahrt erwerben möchte.

Kursinhalt:
Aufbauend auf das Wissen von Sportbootführerschein-See, Sportküstenschifferschein (SKS) und Sportseeschifferschein (SSS) erstreckt sich der Kurs über die nachfolgende Themenbereiche, wobei wir den SHS-Kurs in einem speziellen Modulsystem anbieten. Es besteht damit sowohl die Möglichkeit den kompletten SHS-Kurs (also alle Module) zu belegen als auch nur einzelne Module zu buchen (z.B. nur "Astronavigation"). Unser SHS-Stoff baut dabei auf das Wissen auf Niveau des Sportseeschifferscheins (SSS) auf. Dadurch vermeiden wir, daß jemand der gerade den Sportseeschifferschein (SSS) absolviert hat ganze Themenbereiche doppelt absolvieren muß. Das heißt im Klartext: unser SHS-Stoff setzt genau dort an wo der SSS-Stoff aufhört.

Für die SHS-Prüfung im Fach "Navigation" sind zum Beispiel die Kursmodule "Astro-Grundkurs", "Astro-Aufbaukurs" und "Gezeitenrechnung A.T.T." notwendig (Kenntnisse der terrestrischen Navigation und der Gezeitenrechnung nach A.T.T. auf Niveau des Sportseeschifferscheins vorausgesetzt).

Für das SHS-Prüfung in den Fächern "Wetterkunde" und "Seeverkehrsrecht" sind die Kursmodule "SHS-Wetterkunde", und "Seeverkehrsrecht und Radarplotting für den SHS" notwendig (Kenntnisse in Wetterkunde und Seeverkehrsrecht auf Niveau des Sportseeschifferscheins vorausgesetzt).

Alle Module können dabei auch einzeln gebucht werden.

SHS Modul I "Astro-Grundkurs": 
Koppelnavigation, Meeresströmungen, astronomische Navigation (Koordinatensysteme am Himmel, sphärisch-astronomisches Grunddreieck, Meridianfigur, Gestirnsarten), Zeitrechnung, nautisches Jahrbuch, Sextant, Auswertung von Gestirnsbeobachtungen, Mittagsbreite, Elektronische Navigation (GPS, Kartenplotter), Radar (Anwendungsmöglichkeiten, Darstellungsarten, Störungen).  

Kursdauer SHS Modul "Astro-Grundkurs":

1 Wochenende Samstag + Sonntag, jeweils von 10.00 - 17.30 Uhr
 
Voraussetzungen für SHS Modul "Astro-Grundkurs":
Grundkenntnisse der terrestischen Navigation

Kursstart:
siehe Aktuelle Termine, Preise und Daten unten

Theorie-Kursgebühr (inklusive umfangreichen Script mit Musteraufgaben und Musterlösungen, exklusive Prüfungsgebühr & Lehrbücher):
Details und Preise siehe
Aktuelle Termine, Preise und Daten unten

Lehrmaterial und Prüfungsgebühr:  
nicht in der Kursgebühr enthalten, näheres dazu auf Anfrage, am Infoabend oder im Kurs

Teilnehmerzahl:
 
max. 16

Anmeldung: 
Online-Anmeldeformular
Anmeldeformular als PDF-Datei

 

Kursdauer Modul "Astronavigation-Aufbaukurs":
1 Wochenende Samstag + Sonntag, jeweils von 10.00 - 17.30 Uhr

Voraussetzungen für Modul "Astronavigation-Aufbaukurs":
Kenntnisse der terrestischen Navigation auf Niveau des Sportseeschifferscheins (SSS), Astronavigations-Grundkurs oder vergleichbare Astronavigations-Grundkenntnisse

Kurstermine Modul "Astro-Aufbaukurs":  
siehe unten in der aktuellen Kurststart Termin übersicht.

Theorie-Kursgebühr (inklusive umfangreichen Script mit Musteraufgaben und Musterlösungen, exklusive Prüfungsgebühr & Lehrbücher):
Details und Preise siehe Theorie Preisliste.


Lehrmaterial und Prüfungsgebühr:  
nicht in der Kursgebühr enthalten, näheres dazu auf Anfrage, am Infoabend oder im Kurs

Teilnehmerzahl:  
max. 16

Anmeldung: 
Online-Anmeldeformular
Anmeldeformular als PDF-Datei


Sonstiges: Neueinstieg ist mit jedem SHS-Modul möglich. Wir empfehlen jedoch eine frühzeitige Anmeldung, da wir pro Modul nur eine begrenzte Anzahl von Neueinsteigern aufnehmen können.

 

Modul "Wetterkunde für den SHS": 
Auswerten von Wettermeldungen, Zeichnen von Wetterkarten, tropische Wirbelstürme (Hurrikan, Taifun, Zyklone), Navigation und Verhalten in wirbelsturmgefährdeten Gebieten, globales Windsystem, Meereskunde, Meeresströmungen. 

Kursdauer Modul "Wetterkunde für den SHS":
1 Tag von 10.00 - 17.30 Uhr 

Voraussetzungen für Modul "Wetterkunde für den SHS":
Kenntnisse der Wetterkunde auf Niveau des Sportseeschifferscheins (SSS)

Kursstart Modul "Wetterkunde für den SHS":  
siehe unten in der aktuellen Kurststart Termin übersicht.

Kursgebühr Modul "Wetterkunde für den SHS" (inklusive umfangreichen Script mit Musteraufgaben und Musterlösungen, exklusive Prüfungsgebühr & Lehrbücher):
Details und Preise siehe Theorie Preisliste.


Lehrmaterial und Prüfungsgebühr:  
nicht in der Kursgebühr enthalten, näheres dazu auf Anfrage, am Infoabend oder im Kurs

Teilnehmerzahl:  
max. 16
Anmeldung: 
Online-Anmeldeformular
Anmeldeformular als PDF-Datei

 

Modul "Seeverkehrsrecht und Radarplotting für den SHS": 
Seeverkehrsrecht (SeeSchStrO, KVR), Seeunfalluntersuchungsgesetz, Umweltschutz (MARPOL, Helsinki-übereinkommen), Seerechtsübereinkommen (Rechtsstellung des Schiffes in internationalen und nationalen Gewässern und Häfen, völkerrechtliche Einteilung der Gewässer, staatliche Hoheitsgewalt), Wiener übereinkommen über den Drogenhandel, Verhalten bei Gewaltakten auf See (Piraterie) und Einschleichern, weltweites Seenot- und Sicherheitsfunksystem

Kursdauer Modul "Seeverkehrsrecht und Radarplotting für den SHS":
1 Tag von 10.00 - 17.30 Uhr

Voraussetzungen für Modul "Seeverkehrsrecht und Radarplotting für den SHS":
Kenntnisse des Seeverkehrsrechts und Radarplottings auf Niveau des Sportseeschifferscheins (SSS)

Kursstart Modul "Seeverkehrsrecht und Radarplotting für den SHS":  
siehe unten in der aktuellen Kurststart Termin übersicht.

Kursgebühr Modul "Seeverkehrsrecht und Radarplotting für den SHS" (inklusive umfangreichen Script mit Musteraufgaben und Musterlösungen, exklusive Prüfungsgebühr & Lehrbücher):
Details und Preise siehe Theorie Preisliste.


Lehrmaterial und Prüfungsgebühr:  
nicht in der Kursgebühr enthalten, näheres dazu auf Anfrage, am Infoabend oder im Kurs

Teilnehmerzahl:  
max. 16

Anmeldung: 
Online-Anmeldeformular
Anmeldeformular als PDF-Datei


Allgemeine Voraussetzungen für den SHS:
Mindestalter 18 Jahre, Besitz des Sportseeschifferschein, Nachweis vom 1.000 Seemeilen (nach Erwerb des Sportseeschifferscheins)

 

Hier ein kleiner Ausblick auf die Inhalte des Astronavigations-Semesters

Die Linien, über die sich alle Punkte bestimmen lassen.........
Das Koordinatensystem der Erde. Die Koordinaten von Sonne, Mond und Planeten. Der Frühlingspunkt und seine Beziehung zu den Fixsternen.

chronograph_96.jpg (11346 Byte)Die richtige Uhrzeit ist schon die halbe Miete..........
Welche Uhrzeit gilt den eigentlich? Stand und Gang der Schiffsuhren. Wie komme ich an die richtige Uhrzeit ?

Sexagesimales Rechnen ...., eine Rechenart die nichts mit Sex zu tun hat.
Addieren, subtrahieren und dividieren von Winkeln und Zeiten.

Beobachtungsgrößen am Himmel.
Kimm, Kimmabstand, Kimmtiefe. Zenit, Nadir, Zenitabstand, Höhen- und Greenwichwinkel Ortsstundenwinkel

sxtant_winkel_96.gif (1047 Byte)Nicht jeder Winkel kann so verwendet werden wie er gemessen wurde.....
Indexberichtigung, Korrekturen der Höhenwinkel, Gesamtbeschickung, Zusatzbeschickung für Planeten und Fixsterne. Beschickungswerte für den Bordalltag


Hurra, ich weiß wo ich bin ! Oder der genaue Schiffsort zur Mittagszeit.
Wann ist denn eigentlich Mittag? Die Sonne an ihrem höchsten Bahnpunkt. Genaue Bestimmung der Mittagszeit aus zwei gleichen Höhenwinkeln. Der Schiffsort zur Mittagszeit.

globe.gif (89497 Byte)Ohne Hilfsmittel geht es nun mal nicht........!
Das Nautische Jahrbuch. Plotting Sheets Rechenvordrucke für den Bordgebrauch.

Die astronomische Standlinie.
Das Höhendifferenzverfahren oder der Trick, wie man mit Hilfe des unsicheren Standortes den richtigen findet. Wir basteln uns eine Hilfsseekarte. Die Konstruktion der astronomischen Standlinie.

Nicht nur wir segeln, die astronomische Standlinie auch.........
Versegelung von astronomischen Standlinien.

Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer und eine Standlinie ergibt noch keinen Standort.
Der genaue Schiffsort aus zwei Standlinien von Sonne und Mond.

sextantmitkasten.jpg (7359 Byte)Die Sonne ist der beste Kompaß.......
Ablenkungskontrolle des Schiffskompasses mit Hilfe von Sonnenpeilungen.

Jeder Standort ist nur so genau wie seine Meßwerte mit denen er ermittelt wurde.
Der Sextant als Winkelmesser. Aufbau, Pflege und Umgang. Indexberichtigung


Fahr weiter bis zum Horizont......
Rechenbeispiele und deren Lösungen aus dem aktuellen Bordalltag eines Blauwasserseglers.

 

Aktuelle Termine, Preise und Daten:

60: Theoriekurse zum amtlichen Sporthochseeschifferschein (SHS) in Mönchengladbach
Beginn Ende Tage Buchungscode
Preis
Details
 

 

 

 

Alle Törnpläne, Kurstermine und Preise auf einen Blick - Einfach hier auswählen:

Aktuelles | Saison aktuell | Segelpraxis & Törns  | Luxus Segel Yacht Reisen
 Highspeed Sailing auf POGO 40 | Yachtsegeltörns | Yachtcharter
Theoriekurse
| Seminare  | Segelreisen | Großsegler für Gruppen
DSV und VDS anerkannte Ausbildungsstätte
| Segelschulcheck
Kundenfeedbacks und Referenzen
| Ferienhaus am Museumshafen
Impressum
| Datenschutz | Kontakt

 

Sailing Island GmbH · Bismarckstrasse 118 · 41061 Mönchengladbach
Telefon 02161 - 83 13 70 · Telefax 02161 - 831408 · Email info@sailingisland.de

Folge Sailing Island auf:
            

Unsere neue, praktische Schnellsuche: einfach auswählen und ablegen!









 

 

Saison aktuell


Alle Highlights der  Saison
Hier gibt´s einen Überblick auf alle Törns und Events
Hier geht´s los...
 

Aktuell

Hier finden sie alle News und eine Übersicht über unser Gesamtprogramm:


 

 

Kontakt zu uns

Sailing Island
Bismarckstrasse 118
41061 Mönchengladbach

Telefon (02161) 831370
Fax (02161) 831408

info@sailingisland.de

DSV und VDS anerkannt
 

Infoabend in MG


Einladung zum Infoabend in Mönchengladbach
Am Mittwoch den 20. Jan. 2021 um 20 Uhr landen wir Sie ganz herzlich zu unserem kostenlosen Wassersport-Infoabend in der Kaiser-Friedrich-Halle (direkt gegenüber von unserem Büro) ein. An dem informativen Abend erfahren Sie alle News rund um die Wassersport-Führerscheine und Funkzeugnisse.
 

Luxus Segelreisen


Luxus unter weißen Segeln
Segel Yacht Reisen auf dem 38 Meter Schoner KAIROS und der 54 Meter Ketch CHRONOS in den Revieren Karibik, Kanaren, Kapverden und im Mittelmeer Mehr Infos und Tönpläne...

 

Fotowettbewerb


Ran an den Auslöser! Sailing Island sucht die schönsten und spannendsten Fotos die auf einem Sailing Island Törn entstanden sind. Erlaubt ist alles, was erstaunt, fasziniert oder Lust auf Segeln macht.
Mehr Infos...
 

Top Geschenkidee


Erlebnis verschenken
Verschenken Sie ein unvergessliches Segel-wochenende, einen kompletten Theoriekurs, ein lehrreiches Seminar oder einen nützlichen Sportartikel indem Sie sich für einen originellen Flaschenpost-Geschenk-gutschein entscheiden!
Mehr Infos...
 

Kanarentörns

Ab ins Warme
Die Kanaren auch genannt werden, stellen den südwestlichsten Außenposten Europas dar. Sie liegen auf dem 28. Breitengrad Nord, und die Inselgruppe befindet sich damit auf dem gleichen Breitengrad wie Florida, Ägypten oder die Sahara. Gibt es bessere Voraussetzungen für einen Wintertörn im Warmen?
Mehr Infos...
 

Expeditionsreisen

Segelreisen ans Ende der Welt
Reisen Sie doch mal antarktischen Sommer (von November bis Februar) an Bord der 20 Meter Expeditionsyacht "Santa Maria Australis" in die entlegensten und faszinierendsten Ecken unseres Planeten:
Kap Hoorn & Feuerlands Darwin-Bergkette, Südgeorgien und in die Antarktis
Mehr Infos...
 

Skippertraining


Rein in die Box - raus in die Box
An den verlängerten Wochenenden von Freitag bis Montag stehen vor allem Hafenmanöver unter Motor und Seemannschaft auf dem Programm.
Mehr Infos...
 

Offshore Törns


Die See ruft
Unsere POGO 40 Offshore-Erfahrungstörns sind für alle gedacht, die echtes Blauwassersegel erleben sowie außergewöhnliche Seereviere kennenlernen möchten uns sich dabei richtig Seebeine wachsen lassen wollen.
Mehr Infos...
 

Coastal Törns


Kreuz und quer durchs Mittelmeer
Unsere POGO 40 Coastal-Erfahrungstörns sind für alle gedacht, die ihre schon vorhandenen seemännischen Erfahrungen erweitern möchten und dabei auf einem sportlichen, schnellen Schiff ein neues, spannendes und schönes Segelrevier kennenlernen möchten.
Mehr Infos...
 

Kurz Törns


Kurz und gut
Für alle gedacht, die einfach mal ein paar Tage auf dem Wasser unterwegs sein wollen. Diese interessanten und nicht alltäglichen Törns bieten darüber hinaus eine gute Gelegenheit zum Kennenlernen unserer schnellen Yachten.
Mehr Infos...
 

Törnidee


Ihr ganz privater Törn

Alle unsere Törns - vom Wochenendskippertraining bis hin zum POGO 40 Sailing - sind auch als Privattörn buchbar. Wir machen gerne ein individuelles Angebot.
mehr Infos...
 

Jetzt bestellen


Das Shirt zum Törn

Lang ersehnt und endlich da! Unsere Crew Polo Shirts kann man ab sofort in unserem Online Shop bestellen.
mehr Infos...
 

Online shopping


Besuchen Sie unseren Online Shop

Alles was das Skipperherz begehrt: Online Shop für Segelausrüstung, Taschen, Wassersportbekleidung, Rettungswesten, Messer, Seekarten, Bücher, Ferngläser, GPS-Geräte, UKW-Funkanlagen, etc. zum Online Shop...
 

Regattakalender


Alle Regattatermine mit unseren POGO 40 Racern

2018:

Nordseewoche
Pantaenius Rund Skagen
Kieler Woche
Warnemünder Woche

 

Download Zone


Katalog, Video, Desktopkalender, etc.
Download von Infos rund um die neuen POGO 40 Yachten. Klick hier ...
 

Presse


Das schreibt die Presse über unsere neuen POGO 40 Yachten. Artikel lesen...
 

Ferienhausmiete


Captains Loft - das maritime Ferienhaus diret am Museumshafen
„Captains Loft“ liegt in bester Lage direkt an der Wasserfront im Museums-hafen von Nordseebad Carolinensiel-Harlesiel. Das perfekte, maritime Urlaubsdomizil für 2 bis 6 Personen.
Alle Infos zum Haus ...

 

Törnwetter aktuell