



Der Grand Harbour von Valletta, der Hauptstadt Maltas, gehört zu den eindrucksvollsten Naturhäfen im gesamten Mittelmeer, und genau dort startet unser Segeltörn von Malta bis nach Sizilien in der Zeit vom 20. bis 27. September 2026. Die ummauerte Stadt wurde im 16. Jahrhundert von dem römisch-katholischen Johanniterorden auf einer Halbinsel gegründet. Sie ist für ihre Museen und Paläste bekannt. Es lohnt sich, hier schon ein paar Tage vor Törnstart zu verweilen.
Von Valetta aus erkunden wir dann die maltesischen Inseln, einschließlich Gozo und der Blauen Lagune von Comino, bevor unseren Kurs nach norden Richtung Sizilen abstecken. Die Seestrecke von Malta bis zur Südspitze Siziliens bis Malta beträgt dabei gerade mal 50 Seemeilen und läßt sich in 7 bis 10 Stunden und somit komplett bei Tageslicht bewältigen.
Für einen Zwischenstop an der schönen Ostküste Siziliens bieten sich neben einigen traumhaften Buchten die Hafenstadt Siracusa an. Endhafen dieses wunderbaren Törns ist die am Fuße des Vulkans Ätna gelegenen sizilanische Hafenstadt Catania.
Die Unterbringung auf diesem Törn erfolgt in 3 großzügigen Doppelkabinen mit jeweils eigener Naßzelle mit Waschbecken, Dusche und WC. Das heißt: wir segeln immer mit maximal nur 6 Gästen plus Skipper. Der Skipper hat dabei seine ganz eigene 4. Kabine und die 5. Kammer im Bug dient nur als Segellast und Stauraum!
Die Yacht verfügt außerdem über eine umfangreiche Navigations- und Sicherheits-Ausrüstung, fährt unter deutscher Flagge und besitzt selbstverständlich alle notwendigen Genehmigungen und Sicherheitszeugnisse für gewerbliche Fahrt.
Die über 17 Meter lange Yacht vom Typ Bavaria C57 bietet jede Menge Ausstattungsdetails, die das Segeln schöner, bequemer und sicherer machen. Angefangen bei den Elektrowinschen über Bug- und Heckstrahlruder, Teakdeck, Klimaanlage, Spülmaschine und Starlink bis hin zur komplett Besegelung mit Gennaker und Code Zero.
Weitere wichtige Ausstattungsdetails sind zum Beispiel Doppel-Steuerstand, Autopilot, große Tankkapazitäten, leistungsstarke 110 PS (81 kW) Maschine, elektrische WCs, Kühlschrank im Cockpit, Gasgrill und Außenküche am Heck, Photovoltaik sowie ein Dinghi mit 20 PS Außenbordmotor.
Die BAVARIA C57 bietet auch auch unter Deck mehr Raum, mehr Komfort und mehr Luxus für mehr Entspannung.
Es gibt einen super bequemen, riesigen Salonbereich mit Lounge Sitzecke auf der einen und einer U-fömigen Sitzbank mit großem Salontisch auf der anderen Seite.
Der Clou bei der Pantry: Sie verfügt nicht nur über Spülmaschine, Kaffeeautomat und großzügige Kühl- und Gefrierfächer - sie geht auch über die ganze Breite des Schiffs. Der Raum wird somit extrem clever genutzt.
Die BAVARIA C57 besticht nicht nur durch ihre Größe, sie überzeugt auch mit perfekten Segeleigenschaften: von beiden Steuerständen aus hat man den besten Blick auf die Segel und über die gesamte Yacht.
An den beiden Steuersäulen sind alle wichtigen Instrumente zur Navigation vorhanden ebenso wie die elektrische Steuerung für den Motor. Alle Schoten, Fallen und Strecker werden zu den je 2 x 2 Winschen direkt vor den Steuersäulen geleitet.
Für die optimale Beseglung und den perfekten Segelspaß unter allen Bedingungen stehen eine Selbstwendefock, eine größere überlappende Genua, ein Gennaker oder ein Code 0 zur Verfügung.
Einfach hier lauf das Bild der Karte klicken, dann öffnet sich automatisch ein Fenster mit einer Google-Maps Karte mit einer Übersicht über das Segelrevier des Westlichen Mittelmeers.
Im neuen Fenster kann man das Revier wahlweise als normale Karte oder als Satellitenbild ansehen und beliebig vergrößern- oder verkleinern.
Die endgültigen Routen und die letztendlich gefahrenen Seemeilen auf jedem einzelnen Törn sind immer abhängig von den herrschenden Wind- und Wetterverhältnissen sowie von der tatsächlichen Konstitution der einzelnen Crewmitglieder.
Es liegt in der Natur der Seesegelei, daß Reiseroute- und Ziel nie als "Fahrplan" mißzuverstehen sind.
13c: Urlaubs- und Erfahrungstörns auf 17 Meter Yacht im Mittelmeer
|
Es kann immer etwas Unerwartetes passieren und man kann den gebuchten Törn oder Reise nicht antreten.
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiseversicherung, die im Schadensfall für die Stornierungskosten aufkommt.