Mallorca, die größte Insel des spanischen Balearen-Archipels, ist ein faszinierendes Yachtsegelrevier, das sich sowohl für Einsteiger als auch erfahrene Segler eignet.
Mit kristallklarem, türkisfarbenen Wasser, malerischen Buchten und atemberaubenden Landschaften bietet Mallorca eine einmalige Vielfalt. Segler können die zerklüftete Küste der Insel mit ihren versteckten Buchten und Sandstränden erkunden oder eine der zahlreichen, modernen Sportbootmarinas anlaufen, um zum Beispiel die Metropole Palma de Mallorca oder andere schöne Hafenstädte erkunden.
Die vorherrschenden Wind- und Wetterbedingungen sind zum Segeln geradezu perfekt und machen Mallorca das ganze Jahr über zu einem idealen Reiseziel. Die Windstärken sind meistens recht konstant. Vormittags weht es häufig mit 2-3 Beaufort, aber nach der Mittagszeit steigert sich der Wind oft auf moderate 4 Beaufort. Ideal für einen abwechslungsreichen Ausbildungstag auf dem Wasser.
Neben den hier beschriebenen SKS-Ausbildungstörns gibt es auch ganz entspannte Urlaubstörns entlang Mallorcas Nordostküste sowie Urlaubstörns Rund Menorca.
Start- und Zielhafen dieser Törns ist die kleine Hafenstadt Port de Pollença direkt in der schönen Bucht Bahia de Pollença zwischen der Halbinsel Formentor im Norden und der Bucht von Alcudia im Süden.
Der Hafen von Port de Pollença bietet einen idealen Ausgangspunkt für Törns entlang der Ost- und Nordostküste Mallorcas und ist zugleich ein perfekter Absprungpunkt in Richtung Menorca.
Bei den einwöchigen Ausbildungstörns mit SKS-Prüfung am Törnende fahren wir - je nach Wetter - meist nur an der Nord- und Ostküste, um dort ausführlich Manöver zu trainieren.
Bei allen Ausbildungstörns liegt der Schwerpunkt ganz klar auf der Praxisausbildung im Yachtsegeln und der Vorbereitung auf die praktische SKS-Prüfung. Voraussetzung für die SKS-Praxisprüfung im Rahmen der einwöchigen Ausbildungstörns ist ein bereits vorhandener Erfahrungsnachweis von ca. 150 Seemeilen.
Wer noch nicht genügend Seemeilen vorweisen kann und eine besonders intensive SKS-Ausbildung absolvieren möchte, der ist auf den 2-wöchigen SXS XL Mallorca Rund Törns genau richtig. Hierbei versuchen wir die gesamte Insel entweder im oder gegen den Uhrzeigersinn zu umrunden - natürlich stets abhängig von Wind- und Wetterlage.
Ein potentielles Highlight auf den einwöchigen SKS-Törns ist zum Beispiel die Umrundung von Cap Formentor, das östliche Ende der Halbinsel Formentor und gleichzeitig der nördlichste Punkt Mallorcas.
Tolle Tages-Ankermöglichkeiten an der Nordküste gibt es anschliessend in den Bilderbuchbuchten Cala san Vincenç oder Cala Figuera.
Meist segeln wir auch mit Kurs Südost über die Bucht von Alcudia nach Alcudia oder in die Marina de San Pere oder wenn Wind und Wetter es erlauben auch weiter ums Cap des Freu und den Leuchtturm Capdepera mit einem möglichen Aufenthalt im Hafen von Cala Ratjada.
Auf den zweiwöchigen Rund Mallorca Törns gibt es selbstverständlich gleich jede Menge mögliche Etappenziele.
Angefangen bei der Cala de Sa Calobra oder den geschützten Naturhafen von Puerto de Soller an der Norwestküste über die unbewohnte Felseninsel Sa Dragonera und den Hafen von Port d´Andratx an der Westküste bis hin zu den vielen schönen Spots an der Südküste. Nahezu obligatorisch ist bei der Inselumrudung der Besuch in der Hauptstadt Palma de Mallorca. Aber auch an der Südost- und Ostküste mangelt es nicht an attraktiven Buchten und Häfen: Porto Christo, Port Colom oder die Marina Cala d´Or sind nur einige davon.
Wir üben während der Törns intensiv alle prüfungsrelevanten Manöver. Navigationsübungen und alle wichtigen Segelmanöver sind obligatorisch und wir üben auch das Handling der Yacht unter Maschine.
Abhängig vom Kenntnisstand der Crew, der aktuellen Wetterlage und der daraus resultierenden Törnplanung versuchen wir auch mal eine Nachtansteuerung miteinzuplanen.
Am letzten Törntag besteht dann die Möglichkeit, an Bord die praktische SKS-Schein-Prüfung abzulegen.
Die Teilnahme zur Prüfung ist nicht zwingend. Man kann den Törn auch als reinen Ausbildungs- und Erfahrungstörn nutzen.
Um das selbständige Führen von Yacht und Crew zu erlernen arbeiten wir meist mit dem "Skipper of the day" Prinzip.
Das heißt: jedes Crewmitglied wird während des Törns einmal zum "Skipper of the day" ernannt und muss dann dafür Sorge tragen, dass alle anstehenden Aufgaben wie zum Beispiel Einholen des Seewetterberichts, Technik-Check, Logbuchführung, Routenplanung, Navigation und Seekartenarbeit, Anker klarmachen und vieles mehr entsprechend delegiert und gewissenhaft erledigt werden.
Auf diese Weise wird man darauf vorbereitet, später einmal selbst die Verantwortung als Schiffsführer zu übernehmen.
Der amtliche Sportküstenschifferschein (SKS) beinhaltet auch das wichtige „INTERNATIONAL CERTIFICAT FOR OPERATORS OF PLEASURE CRAFT”, das international gültige Befähigungszertifikat, das allen Führern von Sportbooten als (international einheitlicher) Nachweis ihrer Qualifikation im Ausland dient.
Damit ist der Sportküstenschifferschein /SKS) nach wie vor DER wichtige Befähigungsnachweis für das Chartern von Segelyachten im See- und Küstenbereich.
Einfach hier auf das Bild der Karte klicken, dann öffnet sich automatisch ein Fenster mit einer Google-Maps Karte mit einer Übersicht über das Segelrevier um die Baleareninseln Mallorca und Menorca.
Im neuen Fenster kann man das Revier wahlweise als normale Karte oder als Satellitenbild ansehen und beliebig vergrößern- oder verkleinern.
Die endgültigen Routen und die letztendlich gefahrenen Seemeilen auf jedem einzelnen Törn sind immer abhängig von den herrschenden Wind- und Wetterverhältnissen sowie von der tatsächlichen Konstitution der einzelnen Crewmitglieder.
Es liegt in der Natur der Seesegelei, daß Reiseroute- und Ziel nie als "Fahrplan" mißzuverstehen sind.
09b: SKS-Ausbildungs-/Erfahrungs-/Meilentörns Mallorca Nordostküste
|
Es kann immer etwas Unerwartetes passieren und man kann den gebuchten Törn oder Reise nicht antreten.
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiseversicherung, die im Schadensfall für die Stornierungskosten aufkommt.