Thema:
Atlantiküberquerung, Transatlantiktörn von West nach Ost von der Karibik auf
die Azoren
Transatlantiktörn von West nach Ost
an Bord der SY SEA CHANGE II (Bavaria Cruiser 55)
Willkommen an Bord zu einem der letzten großen
Abenteuer: Transatlantik von West nach Ost.
Diese
Atlantiküberquerung West-Ost ist eines der letzten Abenteuer in
unserer perfekt organisierten
zivilisierten Welt. Wir segeln von der
Karibikinsel Guadeloupe auf den Spuren der Eroberer und Seefahrer
auf der klassischen Rückroute vom Karibischen Meer zurück ins alte
Europa.
Die direkte Entfernung aus der Karibik bis zu den
Azoren beträgt ungefähr 2.200 Seemeilen. Unsere tatsächliche Route
wird aber um 300 bis 400 Seemeilen länger werden, da es auf dieser
Route eventuell empfehlenswert ist das Hochdruckgebiet zwischen den
Bermudas und den Azoren zu umfahren. Denn dort sind leichte Winde
und Windstille sehr wahrscheinlich, und die weiter nördlich verlaufende Route
über über den Nordatlantik in Richtung Azoren
wird dann meist von kräftigen Windstärken und
wechselnden Windrichtungen dominiert.
Gesegelt
wird bei diesem Törn auf der SY SEA CHANGE II vom Typ Bavaria Cruiser 55. Die
Segelyacht Sea ChangeII wird viele Erwartungen
an eine Charteryacht übertreffen.
Das fast 17 Meter lange Schiff als
5-Kabinen-Version bietet einen tolle Raumaufteilung,
großzügige Kabinen und
ausreichend Platz zum Leben, Kochen, Essen
und Wohnen. Dazu Ausstattungsdetails wie Doppel Radsteuerung, Doppel Ruderanlage,
Autopilot,
Bugstrahlruder, Furlex Rollfockanlage und Rollgroß
sowie eine praktische Dinghi-Garage im Heck und eine große
Badeplattform.
Der Salon besticht
durch viel Tageslicht, eine große einladende Sitzecke und eine freistehende
Kücheninsel. Das komplett ebene Sonnendeck mit seinen bündig verlegten Luken
ist nicht nur für das Auge ein Genuss. Auf der 5 x 3 Meter großen Fläche
findet jeder seinen ganz persönlichen Lieblingsplatz für ein Sonnenbad.
Es gibt zwei Doppelbettkabinen im Vorschiff, jeweils mit Nasszelle
und zentraler Duschkabine, eine
Backbordkabine achtern mit Doppelbett, eine
Backbordkabine mitschiffs mit Stockbett sowie eine Steuerbordkabine
achtern mit Nasszelle Alle Kbinen sind bequem und geräumig mit guten
Stauraummöglichkeiten.
Alle Nasszellen mit Türen von Salon und Kabine, sind mit Dusche und
Waschbecken sowie Toilette ausgestattet
Die Yacht
hat insgesamt 10 Kojen, wobei wir
aber bei allen Törns mit der Bavaria 55 Cruiser mit maximal 8 Gästen plus
Skipper und evt. Co-Skipper segeln. Alle Kabinen sind mit 220 V-Steckdosen
ausgestattet und es gibt insgesamt 3 Nasszellen an Bord. Kurz: eine große,
perfekt ausgestattete Yacht, mit viel Platz und Komfort sowie einer
kräftigen Maschine und somit das ideale Kojencharter-Schiff für jedes
Revier.
Die Yacht verfügt über eine umfangreiche Langfahrt-Ausrüstung, fährt
unter deutscher Flagge und besitzt selbstverständlich zum Törnstart ein
Sicherheitszeugnis der SeeBG/BG-Verkehr für weltweite Fahrt.
Daten und Ausstattung der SY
Sea Change II
Segelvorkenntnisse und Törnerfahrungen sind auf diesen
Transatlantiktörn Voraussetzung, Atlantikerfahrung ist
dabei aber nicht notwendig notwendig.
Wichtig sind Spaß am Segeln, Teamfähigkeit und
ein positiver Teamgeist sowie die
Bereitschaft unter Anleitung unsererProfi-Skippers an der Führung und Bedienung der Yacht
aktiv teilzunehmen.
Transatlantik Törn von Guadeloupe/Karibik zu den Azoren 2018:
31.03. - 21.04.2018 - Detailinfos und Preise siehe Törnplan
Vormerkung auf einen Törnplatz empfehlenswert, am besten per
E-Mail: info@sailingisland.de
Aktuelle Termine mit allen
Blauwassertörns auf der SY SEA CHANGE:
29a: Blauwassertörns, Urlaubstörns, Nordatlantik, Kanaren, Madeira mit der SY Moana (Beneteau 50)
Beginn
Ende
Tage
Buchungscode
Preis
Details
Reservierung auf einen Törnplatz stets empfehlenswert, am besten per
E-Mail: info@sailingisland.de
Guadeloupe Unser Ausgangspunkt für dieses einmalige
Segelabenteuer ist die schöne Karibikinsel Guadeloupe. Dabei begeben wir
uns auf die Spuren von Christopher
Columbus, denn von ihm wurde im Jahr 1493 das
heute zu Frankreich
gehörende Überseedepartement
entdeckt.
Guadeloupe - wegen ihrer Form auch
Schmetterlingsinsel genannt - besteht eigentlich aus zwei Inseln,
die durch eine Brücke miteinander verbunden sind: "Grande Terre",
dem östlichen Teil, and "Basse Terre", dem westlichen Teil. "Grande
Terre" ist von der Größe her kleiner, flacher und auch trockener als
die Schwesterninsel. "Basse Terre" ist vulkanischen Ursprungs und
ist bedeckt von Regenwald. Dieser Vegetationsart verdankt Guadeloupe
auch seinen Spitznamen 'Smaragd-Insel'.
Nach ausgiebigem Kennenlernen und
Verproviantieren der Yacht machen wir uns auf die 2.500
Seemeilen lange Reise über den Nordatlantik. Wir lassen die
Leeward Islands westlich
liegen und bald verschwinden die Gipfel der Karibikinseln am
Horizont und wir sind alleine auf dem offenen Atlantik.
Erfahrungsgemäß wählen wir zuerst einen nördlichen Kurs, der bis
auf 200 - 300 Seemeilen an die Bermudas vorbeiführt. Erst auf
der Höhe zwischen 30° N und 40°
drehen wir mit den dort einsetzenden Westwinden auf unseren
Ostkurs in Richtung Azoren. Wie weit nördlich wir fahren ist dabei
abhängig von der Großwetterlage und der Einschätzung des Skippers.
Ein direkter Kurs auf die Azoren ist normalerweise nicht zu
ratsam, da man hierbei in großflächige Gebiete mit Windstille
geraten kann.
Ab jetzt ist für die nächsten Tage offener Atlantik
angesagt. Der Wachplan
ist erstellt, Backschaften sind abgesprochen und eingeteilt und die
für Langfahrt typische Bordroutine kehrt ein. Mit etwas Glück
begleiten uns Delfine oder Wale auf der Strecke. Oder wir fangen
einen großen Meeresfisch für die Bordküche.
Auf der Route von den Bermudas zu den Azoren
herrschen vornehmlich westliche oder südwestliche Winde, die durch
die Tiefdruckzone im Norden sowie durch das Hochdruckgebiet über dem
mittleren Atlantik bestimmt werden. Begünstigend wirkt auch der
Golf- bzw. Nordatlantikstrom, der mit einer Geschwindigkeit von bis
zu 0,5 Knoten in Richtung Ost beziehungsweise Nordost setzt.
Die Ansteuerung der Azoren ist vergleichsweise
einfach. Weder Flores noch Faial haben irgendwelche Untiefen oder
Vorlagerungen, die für Yachten relevant sind. Die 200
Meter-Tiefenlinie umgibt alle Azoreninseln im komfortablem Abstand
von 0,5 bis 5 Seemeilen, und auch die Gezeiten fallen auf den
Azoren eher gering aus. Der Tidenhub übersteigt an keiner Stelle
1,80 Meter. Dafür gilt es die mit bis zu 2 Knoten setzenden die
Gezeitenströme zwischen Faial und Pico zu beachten.
Ein Besuch auf den Azoren zählt zu den
unbestrittenen Höhepunkten eines jeden Seglerlebens, und an "Peter´s
Cafe Sport"
führt nach unserer Ankunft auf den Azoren
kein Weg vorbei.
Wer über den Atlantik segelt, den bringt
der Wind nun einmal auf die
schöne Azoreninsel Faial. Und in der Inselhauptstadt Horta
führen dann alle Wege zur berühmten Kneipe.
Sailing Island Flagge im
Cafe Sport
Viele
Weltumsegler lassen sich ihre Briefe
postlagernd ins Cafe schicken,
und kaum ein Quadratzentimeter der urigen
Kneipe ist nicht beklebt oder behängt mit
Aufklebern und zerfleddertenFlaggen von Seglern aus der ganzen Welt.
Einer Sage nach handelt
es sich bei dem mitten im Atlantik gelegenen
Azorenarchipel,
übrigens um das untergegangene Atlantis. Die
neun Vulkaninseln sind aber in Wirklichkeit "nur" die aus dem Ozean
herausragenden Spitzen eines Gebirges aus 8.000 Metern Tiefe.
Sehenswert ist auch die Hafenmauer in Horta. Denn
dort herrscht
unter Blauwasserseglern aus aller Herren Länder das
ungeschriebene Gesetz, vor dem Auslaufen ein Gemälde oder wenigstens
einen Namen an den Kaimauern zu hinterlassen. "Das stimmt Rasmus,
den Gott des Windes, milde," sagt man. Seemannsgarn - aber ganz
sicher ist sich da keiner. Dieser schöne
Brauch hat die Mole in eine riesige Open-Air-Galerie verwandelt.
Klima und Wetter im
März/April
(Quelle: Monatskarten für den Nordatlantik):
Wir haben uns für diesen Törn einen guten Reisemonat ausgesucht.Das Druckgefälle nördlich des Azorenhochs bedingt
starke West- bis Südwestliche Winde mit mittleren Windstärke von 5
bis 6 Bft. Im März beginnt es auch von der Witterung her etwas
ruhiger zu werden, was sich auch in der gegenüber dem Februar
geringen Sturmhäufigkeit zeigt. Denn ab März gewinnt das Azorenhoch
deutlich an Raum und Beständigkeit.
Die
Yacht Die
Segelyacht Sea Change II vom Typ Bavaria Cruiser 55 verfügt über 5 Kabinen und
insgesamt 10 Kojen, wobei wir aber bei allen Atlantik und
Nordseetörns mit der SY Sea Change mit maximal 8 Gästen plus Skipper
und evt. Co-Skipper segeln. Alle Kabinen sind mit 220 V-Steckdosen
ausgestattet und es gibt insgesamt 3 Nasszellen an Bord.
Die SY Sea Change II ist eine große, perfekt ausgestattete
Yacht, mit viel Platz und Komfort sowie mit einer kräftigen Maschine und damit
das ideale Schiff für das anspruchsvolle Revier Atlantik, Nordsee, Wattenmeer und
Deutsche Bucht.
Die Yacht verfügt über eine umfangreiche Langfahrt-Ausrüstung, fährt
unter deutscher Flagge und besitzt selbstverständlich ein
Sicherheitszeugnis der SeeBG/BG-Verkehr. Daten und Ausstattung der SY
Sea Change II
Die endgültige Route ist immer abhängig von Wind- und Wetterverhältnissen.
Es liegt in der Natur der Seesegelei, daß Reiseroute- und Ziel nie als
"Fahrplan" mißzuverstehen sind.