• Banner SailingIsland
  • Banner SailingIsland
  • Banner SailingIsland
  • Banner SailingIsland
  • Banner SailingIsland
  • Banner SailingIsland
  • Banner SailingIsland
  • Banner SailingIsland
  • Banner SailingIsland
  • Banner SailingIsland
  • Banner SailingIsland
  • Banner SailingIsland
  • Banner SailingIsland
Katalog/Newsletter
Home Last Minute Newsletter Service Links Shop AGB Impressum

Schnellsuche


 

So finden Sie uns

Unsere Bürozeiten

Mo - Do
09.30 Uhr - 14.00 Uhr
Fr

geschlossen

Telefon (02161) 831370
Fax (02161) 831408
Mail info@sailingisland.de

DSV und VDS anerkannt

Datenschutz




 


Folgt uns auf:


Folgt uns auf:


Pogo 40 Sailing auf:


 
Captains Loft - das maritime Ferienhaus direkt am Museumshafen

 

Startseite Theoriekurse in Mönchengladbach   Ausbildung für alle Funkzeugnisse

Thema: Unser Funk Ausbildungsprogramm im Überblick (UBI, SRC und LRC)


UKW-Funkzeugnisse:
UBI (Binnenfunk)
SRC (Short Range Certificate/Seefunk)
LRC (Long Range Certificate/Seefunk)
 


 

Der Seenot- und Sicherheitsfunkverkehr wird heute ausschließlich im sogenannten GMDSS (Global Maritime Distress and Safety System) abgewickelt. Das heißt, daß auch Sportboote mit  GMDSS-Funkgeräten ausgerüstet sein müssen, um überhaupt am Seefunkverkehr teilnehmen zu können. Analog zu den alten UKW-Sprechfunkzeugnissen benötigt man zum Betrieb der aktuellen GMDSS-Geräte die entsprechenden Befähigungsnachweise. Wir bieten praxisnahen Unterricht (auf modernsten Shipmate UKW-Funkanlagen mit DSC Controller) für das Beschränkt Gültige Funkbetriebszeugnis (Short Range Certificate/SRC), für das UKW-Sprechfunkzeugnisses für den Binnenschifffahrtsfunk (UBI) sowie für das Allgemeine Funkbetriebszeugnis (Long Range Certificate/LRC).

Das moderne Global Maritime Distress and Safety System (GMDSS) bietet insbesondere für den Sportbootskipper und seine Crew Sicherheit! Im Notfall können Sie per Knopfdruck auf Ihre Notlage hinweisen, Ihre GPS-Position und Uhrzeit wird dabei automatisch in einem DSC-Datentelegramm übermittelt und alle DSC-Funkanlagen werden zwangsweise auf den Notkanal eingestellt. Anschließend erfolgt eine detaillierte Meldung im Sprechfunk. Diese unverzichtbare Sicherheitstechnik ist für alle Seefahrzeuge zukünftig vorgeschrieben - aus gutem Grund auch für Sportboote. Der sichere Umgang mit der Funkanlage bietet Ihnen die Möglichkeit, mit Verkehrszentralen oder Radarlotsen Kontakt aufnehmen zu können - etwa wenn Sie plötzlich von Nebel überrascht werden. 

Unsere Ausbildungsphilosophie
Egal ob Sie auf Binnenwasserstraßen, auf Seeschifffahrtsstraßen im Küstenbereich oder auf der hohen See unterwegs sind - wir wollen, dass Sie und Ihre Crew sicher unterwegs sind und gesund wieder kommen. Daher ist es uns wichtig, dass Sie sicher und selbstverständlich mit den Funkanlagen an Bord umgehen können. Somit erhalten Sie die wichtigen Informationen für Ihr Revier und können auch in außergewöhnlichen Situationen Unterstützung und Hilfe oder Rat anfordern.

Wassersport ist ein sicherer Sport!
Im Segel- oder Motorbootsport sind wenige Unfälle zu verzeichnen, das ist gut so. Dennoch sind Sicherheitsausrüstung und Sicherheitsstandards wichtig und notwendig, damit dies so bleibt. Wenn allgemein gültige Sicherheitsstandards nicht eingehalten werden, kann dies in's Auge gehen. So hat die Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung (BSU) unlängst einen tödlichen Unfall auf der Ostsee untersucht. In dem summarischen Seeunfalluntersuchungbericht wurde unter anderem festgestellt:
"... nachdem die Bootsführerin über Bord gegangen war, wurde durch die Besatzung die Alarmierung anderer Fahrzeuge im Gebiet durch eine PAN-PAN-Meldung ausgelöst. Die Alarmierungsstufe PAN-PAN entsprach dabei nicht den internationalen Vorgaben. Diese gehen im Person-über-Bord-Fall seit längerem von einer MAYDAY-Situation aus. ..."  
Weiter heißt es an anderer Stelle im Bericht:
"... die auf der Yacht eingebaute UKW-Anlage besaß eine Notruf-Funktion, bei der unter den vorgegebenen Möglichkeiten auch "Person-über-Bord" gewählt werden konnte. Damit wäre innerhalb des GMDSS auf Kanal 70 für alle Fahrzeuge im Bereich ein Alarm ausgelöst worden. Dieser wäre mit einer individuellen MMSI-Nummer der Yacht und deren Position verbunden gewesen. Zusätzlich hätten auf Kanal 16 weitere Angaben zum Notfall
gemacht werden können. Die Notruf-Funktion wurde während des Unfalls nicht genutzt. ..."
In einem anderen Untersuchungsbericht eines leider ebenfalls tödlichen Mann-über-Bord-Ereignisses stellte die BSU unter anderem fest:  "... die Nicht-Alarmierung mittels Funkgerät, ... ist nicht nachvollziehbar." Hier hatte der Eigner zwar eine betriebsbereite Funkanlage an Bord, besaß jedoch kein Funkzeugnis.

Übung macht den Meister
Neben dem notwendigen theoretischen Rüstzeug legen wir daher Wert auf Gerätepraxis, damit Sie später mit der Funkanlage wie selbstverständlich arbeiten. Eine Funkanlage ist ein wichtiger Bestandteil der Sicherheitsausrüstung an Bord - wenn Sie sicher damit umgehen können - das ist unser Ziel. Wir bieten praxisnahen Unterricht. Wir bieten praxisnahen Unterricht. Mit bis zu 12 ICOM UKW-Funkanlagen mit DSC- Controller, als Kombianlagen für den See- und Binnenfunk zugelassen, vermitteln wir ausreichend Praxistrainings für den See- und Binnenfunk. Somit können wir auch die aktuellen Hygieneregeln durch ausreichende Abstände einhalten. 

m LRC-Kurs üben wir mit Ihnen die Abwicklung etlicher möglicher Szenarien, die weit ab von den Küsten eine Weitverbindung notwendig machen könnten.

Nicht der Schein ist uns wichtig - Sie sind es!
Der Erwerb des jeweiligen Funkscheines ist natürlich ein Hauptziel unserer Lehrgänge - noch wichtiger ist uns, dass Sie später in der Praxis mit der bordeigenen Kommunikationsanlage arbeiten, die notwendigen Hintergründe kennen und keine Scheu haben, gerade in Not- und Dringlichkeitsfällen entweder Rat und Tat oder konkrete Hilfeleistungen zielgerichtet  anfordern zu können.

Kaufen Sie kein Lehrbuch!
Ein umfangreiches Script ist in den Lehrgangsgebühren bereits enthalten.

Welche Funkzeugnisse sind notwendig?

Für reine UKW-Funkanlagen, wie sie sich in der Regel auf den meisten Charteryachten in den Revieren Nord- und Ostsee sowie im Mittelmeer befinden, ist somit das Short Range Certificate = SRC notwendig und ausreichend.

Wichtiger Hinweis zum Thema Funkzeugnisse:
Wer als Schiffsführer nicht das entsprechende Funkzeugnis für seine Funkanlage an Bord bzw. Revier besitzt, begeht eine Ordnungswidrigkeit, die ggf. mit einem Bußgeld belegt wird. Dies gilt auch im Ausland.

Spezielle Situation für Holland-Segler:
In den Niederlanden sind die Reviere Wattenmeer und Ijsselmeer offiziell dem Binnenschifffahrtsfunk zugewiesen, d.h. auf diesen Gewässern ist ein UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenfunk (UBI) vorgeschrieben. Außerhalb der Watteninseln, auf der offenen Nordsee sowie entlang der Nordseeküste sind Seefunkgebiete, auf denen das SRC (Short Range Certificate) vorgeschrieben ist. D.h. ein Ijsselmeersegler, der auch die Nordsee befahren möchte braucht 2 Funkzeugnisse: SRC (Short Range Certificate) und UBI (UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenfunk).

Internationale Anerkennung der deutschen Seefunkzeugnisse:
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie (BSH) erkennt gültige Sprechfunkzeugnisse eines Vertragsstaates des STCW-Abkommens zur Benutzung auf Schiffen unter deutscher Flagge nur an, wenn diesem Staat von der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) die uneingeschränkte Befolgung des STCW-Übereinkommens bestätigt wurde. Die STCW95-Convention ist eine Convention der INTERNATIONAL MARITIME ORGANIZATION (IMO), die einheitliche Sicherheitsstandards international gewährleisten soll und zu deren uneingeschränkter Befolgung sich auch die Bundesrepublik Deutschland verpflichtet hat. Deshalb werden auch die deutschen Seefunkzeugnisse weltweit im Ausland anerkannt. Das Binnenfunkzeugnis wird gemäß der Übereinkunft der 17 Staaten des westeuropäischen Binnenwasserstraßennetzes ebenfalls von diesen vollständig anerkannt.

 

Prüfungsanforderungen für das Beschränkt Gültige Funkbetriebszeugnis (SRC) 

Die Prüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil.

1. Theoretischer Prüfungsteil.

  • A. Grundkenntnisse über den mobilen Seefunkdienst:
  • A 1. Allgemeine Grundkenntnisse über den mobilen Seefunkdienst (z. B. Verkehrsarten im Bereich des mobilen Seefunkdienstes, Benutzung von VHF- und UHF-Frequenzen, Antennen, Stromversorgung, Batterien)
  • A 2. Weltweites Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS) (z. B. Seegebiete, NAVTEX, funktechnische Rettungsmittel, Seenotfunkbaken)
  • A 3. öffentlicher Seefunkdienst (z. B. Bedeutung von Landtarifen und Küstentarifen, besondere Dienstleistungsmerkmale)
  • A 4.Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift für den ordnungsgemäßen Austausch von Informationen, die sich auf den Schutz des menschlichen Lebens auf See beziehen (z. B. Aufnahme Und übersetzung von Not-, Dringlichkeits- oder Sicherheitsmeldungen).
2. Praktischer Prüfungsteil
  • B. Praktische Kenntnisse und Fähigkeiten für das Bedienen einer Seefunkstelle
  • B 1. Praktische Kenntnisse und Fähigkeiten für das Bedienen einer Seefunkstelle (z. B. VHF- Funkanlagen, überwachung und Bedienung von VHF-Funkanlagen)
  • B 2. Digitaler Selektivruf (DSC) (z. B. Auswahl des Anrufformats, Notalarm) B3. NAVTEX (z. B. Auswahl der Sendestation)
C. Verkehrsabwicklung
  • C 1. Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitsverkehr im GMDSS in englischer Sprache (z. B. Bestätigungsverfahren, Abwicklung des Notverkehrs, Aufhebung eines Fehlalarms, Funkverkehr vor Ort, Empfang einer Seefunk-Sicherheitsinformation durch NAVTEX)
  • C 2. Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitsverkehr mit Schiffen, die nur Sprechfunk benutzen in englischer Sprache (z. B. Abwicklung des Notverkehrs)
  • D. Weitere Kenntnisse über Betriebsverfahren für die allgemeine Telekommunikation
  • D 1. Praktische Kenntnisse über den öffentlichen/nichtöffentlichen Seefunkdienst

 

DETAILS UND KURSGEBüHR FüR LEHRGANG 
"BESCHRäNKT GüLTIGES FUNKBETRIEBSZEUGNIS (Short Range Certificat/SRC)"

Voraussetzungen:
Mindestalter 16 Jahre

Kursdauer:
5 Kurstage jeweils am Wochenende, genaue Kurstage siehe unten (Zeitänderungen vorbehalten)

chster Kursstart:
siehe unten in der aktuellen Kurststart Termin übersicht.

Theorie-Kursgebühr
(inklusive umfangreichen eigenem Lehrheft mit Fragenkatalog, Musteraufgaben und Musterlösungen exklusive Prüfungsgebühr):
siehe Aktuelle Termine, Preise und Daten unten.


Kombikurs:

Bei der kombinierten Belegung von SRC + LRC (wobei dann immer das SRC zuerst abgeschlossen werden muß) gewähren wir eine ermäßigte Kombikursgebühr: Details siehe Aktuelle Termine, Preise und Daten unten.


Lehrmaterial:
in der Kursgebühr enthalten!

Sonstiges:

Prüfungsgebühr nicht in der Kursgebühr enthalten, näheres dazu auf Anfrage, am Infoabend oder im Kurs


Teilnehmerzahl:

max. 16

Anmeldung:
Online-Anmeldeformular
Anmeldeformular als PDF-Datei

DETAILS UND KURSGEBüHR FüR LEHRGANG 
"UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenfunk (UBI)"

Voraussetzungen:
Mindestalter 16 Jahre

Kursdauer:
2 Samstage, genaue Kurstage siehe unten (Zeitänderungen vorbehalten)

chster Kursstart:
siehe unten in der aktuellen Kurststart Termin übersicht.

Theorie-Kursgebühr
(inklusive umfangreichen eigenem Lehrheft mit Fragenkatalog, Musteraufgaben und Musterlösungen exklusive Prüfungsgebühr):
siehe siehe Aktuelle Termine, Preise und Daten unten.


Kombikurs:

Bei der kombinierten Belegung von SRC + UBI (wobei dann immer das SRC zuerst abgeschlossen werden muß) gewähren wir eine ermäßigte Kombikursgebühr: Details siehe siehe Aktuelle Termine, Preise und Daten unten.


Lehrmaterial:
in der Kursgebühr enthalten!

Sonstiges:

Prüfungsgebühr nicht in der Kursgebühr enthalten, näheres dazu auf Anfrage, am Infoabend oder im Kurs


Teilnehmerzahl:

max. 16

Anmeldung:
Online-Anmeldeformular
Anmeldeformular als PDF-Datei

 

DETAILS UND KURSGEBüHR FüR LEHRGANG 
"ALLGEMEINES FUNKBETRIEBSZEUGNIS (Long Range Certificat/LRC)"


Voraussetzungen:
Mindestalter 16 Jahre, Besitz des SRC

Kursdauer:
1 x Freitags von 19.00 - 22.00 Uhr (Einführung) plus 4 Kurstage jeweils am Wochenende (Zeitänderungen vorbehalten)

chster Kursstart:

siehe unten in der aktuellen Kurststart Termin übersicht.

Theorie-Kursgebühr
(inklusive umfangreichen eigenem Lehrheft mit Fragenkatalog, Musteraufgaben und Musterlösungen exklusive Prüfungsgebühr):
siehe Aktuelle Termine, Preise und Daten unten.


Kombikurs:

Bei der kombinierten Belegung von LRC + UBI (wobei dann immer das SRC zuerst abgeschlossen werden muß) gewähren wir eine ermäßigte Kombikursgebühr: Details siehe siehe Aktuelle Termine, Preise und Daten unten.


Lehrmaterial:
in der Kursgebühr enthalten!

Sonstiges:

Prüfungsgebühr nicht in der Kursgebühr enthalten, näheres dazu auf Anfrage, am Infoabend oder im Kurs
Sonstiges: Besitz eines eigenen PC�s empfehlenswert, eigener Laptop kann zum Unterricht mitgebracht werden
Teilnehmerzahl: max. 16

Aktuelle Termine für alle unsere Funk-Lehrgänge:

62 A: Theoriekurse zum UKW-Binnenfunkzeugnis (UBI) in Mönchengladbach
Beginn Ende Tage Buchungscode
Preis
Details
 

25.02.2023 23UBI2502
225 €
Details
Beschreibung
belegt

12.03.2023 23UKW Funk-Refresher Seminar
125 €
Details
Beschreibung
buchen
(6 Plätze frei)

25.03.2023 23UBI2503
225 €
Details
Beschreibung
buchen
(7 Plätze frei)

63 A: Theoriekurse zum UKW-Seefunkzeugnis/Short Range Certificate (SRC) in Mönchengladbach
Beginn Ende Tage Buchungscode
Preis
Details
 

04.02.2023 23SRC0402
345 €
Details
Beschreibung
buchen
(1 Platz frei)

11.03.2023 23SRC1103
345 €
Details
Beschreibung
buchen
(8 Plätze frei)

12.03.2023 23UKW Funk Refresher
125 €
Details
Beschreibung
buchen
(4 Plätze frei)

65 A: Theorie-Kombikurse für Funkzeugnisse in Mönchengladbach
Beginn Ende Tage Buchungscode
Preis
Details
 

04.02.2023 23SRC+UBI_04_02
525 €
Details
Beschreibung
belegt

11.03.2023 23SRC+UBI_11_03
525 €
Details
Beschreibung
buchen
(7 Plätze frei)

 

 

 

 

 

Alle Törnpläne, Kurstermine und Preise auf einen Blick - Einfach hier auswählen:

Aktuelles | Saison aktuell | Segelpraxis & Törns  | Luxus Segel Yacht Reisen
 Highspeed Sailing auf POGO 40 | Yachtsegeltörns | Yachtcharter
Theoriekurse
| Seminare  | Segelreisen | Großsegler für Gruppen
DSV und VDS anerkannte Ausbildungsstätte
| Segelschulcheck
Kundenfeedbacks und Referenzen
| Ferienhaus am Museumshafen
Impressum
| Datenschutz | Kontakt

 

Sailing Island GmbH · Bismarckstrasse 118 · 41061 Mönchengladbach
Telefon 02161 - 83 13 70 · Telefax 02161 - 831408 · Email info@sailingisland.de

Folge Sailing Island auf:
            

Unsere neue, praktische Schnellsuche: einfach auswählen und ablegen!









 

 

Saison aktuell


Alle Highlights der  Saison
Hier gibt´s einen Überblick auf alle Törns und Events
Hier geht´s los...
 

Aktuell

Hier finden sie alle News und eine Übersicht über unser Gesamtprogramm:


 

 

Kontakt zu uns

Sailing Island
Bismarckstrasse 118
41061 Mönchengladbach

Telefon (02161) 831370
Fax (02161) 831408

info@sailingisland.de

DSV und VDS anerkannt
 

Infoabend in MG


Einladung zum Infoabend in Mönchengladbach
Am Mittwoch den 20. Jan. 2021 um 20 Uhr landen wir Sie ganz herzlich zu unserem kostenlosen Wassersport-Infoabend in der Kaiser-Friedrich-Halle (direkt gegenüber von unserem Büro) ein. An dem informativen Abend erfahren Sie alle News rund um die Wassersport-Führerscheine und Funkzeugnisse.
 

Luxus Segelreisen


Luxus unter weißen Segeln
Segel Yacht Reisen auf dem 38 Meter Schoner KAIROS und der 54 Meter Ketch CHRONOS in den Revieren Karibik, Kanaren, Kapverden und im Mittelmeer Mehr Infos und Tönpläne...

 

Fotowettbewerb


Ran an den Auslöser! Sailing Island sucht die schönsten und spannendsten Fotos die auf einem Sailing Island Törn entstanden sind. Erlaubt ist alles, was erstaunt, fasziniert oder Lust auf Segeln macht.
Mehr Infos...
 

Top Geschenkidee


Erlebnis verschenken
Verschenken Sie ein unvergessliches Segel-wochenende, einen kompletten Theoriekurs, ein lehrreiches Seminar oder einen nützlichen Sportartikel indem Sie sich für einen originellen Flaschenpost-Geschenk-gutschein entscheiden!
Mehr Infos...
 

Kanarentörns

Ab ins Warme
Die Kanaren auch genannt werden, stellen den südwestlichsten Außenposten Europas dar. Sie liegen auf dem 28. Breitengrad Nord, und die Inselgruppe befindet sich damit auf dem gleichen Breitengrad wie Florida, Ägypten oder die Sahara. Gibt es bessere Voraussetzungen für einen Wintertörn im Warmen?
Mehr Infos...
 

Expeditionsreisen

Segelreisen ans Ende der Welt
Reisen Sie doch mal antarktischen Sommer (von November bis Februar) an Bord der 20 Meter Expeditionsyacht "Santa Maria Australis" in die entlegensten und faszinierendsten Ecken unseres Planeten:
Kap Hoorn & Feuerlands Darwin-Bergkette, Südgeorgien und in die Antarktis
Mehr Infos...
 

Skippertraining


Rein in die Box - raus in die Box
An den verlängerten Wochenenden von Freitag bis Montag stehen vor allem Hafenmanöver unter Motor und Seemannschaft auf dem Programm.
Mehr Infos...
 

Offshore Törns


Die See ruft
Unsere POGO 40 Offshore-Erfahrungstörns sind für alle gedacht, die echtes Blauwassersegel erleben sowie außergewöhnliche Seereviere kennenlernen möchten uns sich dabei richtig Seebeine wachsen lassen wollen.
Mehr Infos...
 

Coastal Törns


Kreuz und quer durchs Mittelmeer
Unsere POGO 40 Coastal-Erfahrungstörns sind für alle gedacht, die ihre schon vorhandenen seemännischen Erfahrungen erweitern möchten und dabei auf einem sportlichen, schnellen Schiff ein neues, spannendes und schönes Segelrevier kennenlernen möchten.
Mehr Infos...
 

Kurz Törns


Kurz und gut
Für alle gedacht, die einfach mal ein paar Tage auf dem Wasser unterwegs sein wollen. Diese interessanten und nicht alltäglichen Törns bieten darüber hinaus eine gute Gelegenheit zum Kennenlernen unserer schnellen Yachten.
Mehr Infos...
 

Törnidee


Ihr ganz privater Törn

Alle unsere Törns - vom Wochenendskippertraining bis hin zum POGO 40 Sailing - sind auch als Privattörn buchbar. Wir machen gerne ein individuelles Angebot.
mehr Infos...
 

Jetzt bestellen


Das Shirt zum Törn

Lang ersehnt und endlich da! Unsere Crew Polo Shirts kann man ab sofort in unserem Online Shop bestellen.
mehr Infos...
 

Online shopping


Besuchen Sie unseren Online Shop

Alles was das Skipperherz begehrt: Online Shop für Segelausrüstung, Taschen, Wassersportbekleidung, Rettungswesten, Messer, Seekarten, Bücher, Ferngläser, GPS-Geräte, UKW-Funkanlagen, etc. zum Online Shop...
 

Regattakalender


Alle Regattatermine mit unseren POGO 40 Racern

2018:

Nordseewoche
Pantaenius Rund Skagen
Kieler Woche
Warnemünder Woche

 

Download Zone


Katalog, Video, Desktopkalender, etc.
Download von Infos rund um die neuen POGO 40 Yachten. Klick hier ...
 

Presse


Das schreibt die Presse über unsere neuen POGO 40 Yachten. Artikel lesen...
 

Ferienhausmiete


Captains Loft - das maritime Ferienhaus diret am Museumshafen
„Captains Loft“ liegt in bester Lage direkt an der Wasserfront im Museums-hafen von Nordseebad Carolinensiel-Harlesiel. Das perfekte, maritime Urlaubsdomizil für 2 bis 6 Personen.
Alle Infos zum Haus ...

 

Törnwetter aktuell