POGO 40 Hochseeracer
Seit der Saison 2008 haben wir 2
baugleiche, reinrassige Hochseeracer vom Typ POGO 40 in unserer Flottte!
Inspiriert
durch die großen Open 60 Yachten auf der einen und den Minitransat
Racern auf der anderen Seite gehört die neue Class 40 derzeit zu den
heißesten Einheitsklassen der internationalen Offshore-Regattaszene.
Ursprünglich konzipiert für Extremsegler, die lange Hochseedistanzen
ganz auf sich alleine gestellt bewältigen müssen und optimiert für
schnelle Downwind-Kurse auf offener See bieten die POGO 40 Yachten
ein Form von Segelspaß, den man bisher auf normalen Yachten
vergeblich sucht.
Innovative Entwicklungen aus dem
Profiregattaszene wie etwa Kohlefaser-Rigg und Wasserballast sind
auf unseren neuen POGO 40 Yachten ebenso Standard, wie Bordrechner,
GPS-gestützte Navigations- und Routingsoftware, Kohlefaser-Bugspriet
mit asymetrischem Spinnaker (Gennaker) sowie eine Doppelruderanlage, mit der
sich die Yachten auch unter extremen Bedingungen einfach und sicher
steuern lassen.
Den eindrucksvollsten Beweis ihrer
herausragenden Performance haben die POGO 40 Yachten bei der letzten
Route du Rhum abgeliefert. Bei diesem Einhand-Transatlantikklassiker
von Saint-Malo nach Pointe-a-Pitre (alle 4 Jahre im November)
belegten zwei POGO 40 Yachten nicht nur souverän die ersten beiden
Plätze, sondern es landeten gleich 4 Yachten dieses Typs auf den
ersten 5 Rängen!
Kurz: unsere neuen POGO 40 Yachten
bieten die besten Voraussetzungen um den Spirit einer der
dynamischsten Sportarten der Welt hautnah und auf aufregendste Art
und Weise zu erleben.
I
|

Foto: ©
Benoit Stichelbaut

Foto: ©
Benoit Stichelbaut

Foto: ©
Pogo
Structures

Foto: ©
Pogo
Structures

Foto: ©
Sailing
Island GmbH

Salon mit zentraler Navigation, Foto: ©
Sailing
Island GmbH

Salon mit
zentraler Navigation, Foto: ©
Sailing
Island GmbH

Küchenzeile, Foto: ©
Sailing
Island GmbH

Navi &
Pantry, Foto: ©
Sailing
Island GmbH

Achterkabine
steuerbord, Foto: ©
Sailing
Island GmbH

Vorschiffskabine, Foto: ©
Sailing
Island GmbH

Skipperkabine & Technikraum, Foto: ©
Sailing
Island GmbH

Nasszelle
mit WC, Foto: ©
Sailing
Island GmbH
Die mit freundliche Genehmigung von Pogo
Structures/Chantier Naval Structures
und Benoit Stichelbaut Photographie zur Verfügung
gestellten Fotos können in Sachen Ausstattung einige Abweichungen zu unseren
Yachten enthalten.

Illustration: Copyright Sailing Island GmbH, 2007
|
Technische Daten: |
Allgemein:
Länge über alles:
Breite:
Tiefgang:
Masthöhe:
Displacement:
Wasserballast:
Kojenzahl:
Motor:
Kategorie:
Segeldaten:
Großsegel:
Genua:
Stagfock:
Spinnaker:
Materialien:
Rumpf:
Deck und Aufbau:
Mast:
Bugspriet:
Konstruktion:
Konstruktionsbüro:
Innendesign:
Werft:
Vermessung:
Class40
IRC
ORC
|
12,18 m
4,40 m
2,20 m
19 m
5.300 kg
2 x 750 Liter
8
Volvo Penta
A (Hochsee)
ca. 68 qm, 6-fach gelattet mit Fat-Head
ca. 42 qm
ca. 36 qm
max. 160 qm
GFK
GFK mit Sandwich
Kohlefaser
Kohlefaser
Group Finot
Patrick Roseo
Pogo Structures |
Ausstattung: |
Doppelruderanlage mit Doppelpinne
Sprayhood
Lazyjacks
Leinentaschen
Pflugschar-Anker mit 50 m Kette
|
Navigation: |
2 x Plastimo Contest 130 Kompass
GPS
Farb-Radar
Autopilot NKE Gyropilot 40
Bordrechner mit LCD-Screen und intergriertem
Farb-Seekarten-Plotter
Navigationssoftware
Elektronischer Seekarten (C-Map)
Radardetektor
Magnet-Handpeilkompass
Elektronischer Handpeilkompass
NAVTEX
Echolot und Sumlog
Windmessanlage
STEINER-Fernglas mit intergriertem Peilkompass
Seekarten
Hafen- und Seehandbücher
Leuchtfeuerverzeichnis
|
Sicherheit: |
Rettungsinsel (IOR-Ausstattung)
Vollautomatische Rettungswesten
(SeeBG- und SOLAS zugelassene SECUMAR 275 N GOLF TWIN
Westen mit Nachtlicht)
Lifebelts mit Lifelines
Strecktaue an Deck
2 Rettungskragen mit 2 selbstzündenden Nachtlichtern,
1 Rettungskragen zusätzlich mit Treibanker
IOR zugelassene Markierungsboje mit Nachtlicht
UKW-Funk mit ATIS und GMDSS-Controller
UKW-Notantenne
UKW-Handsprechfunkgerät, wasserdicht mit ATIS
A.I.S. Automatic Identification System
Satelliten-Kommunikationsanlage
EPIRB-Satelliten-Seenotfunkbake mit hydrostatischer Auslösung
SART, 9 GHz Search and Rescue Transponder
Satelliten-Telefon (bei Fahrten in Fahrgebiet A)
Notstromkreislauf für die Funkanlage
Batterie-Kontroll-Einheit
2 zusätzliche 105 Amp Batterien
Radarreflektor
Reservekompass
Signalkörper nach KVR und SeeSchStrO
Seenotsignalmittel
Elektrische Schallsignalanlage
Glocke
Anker-, Schlepp- und Verholeinrichtungen
Material zur Leckbekämpfung
Taschenlampe
Handscheinwerfer
Blitzschutzanlage
Treibanker
Handlot
3 Feuerlöscher á 6 kg
2 Feuerlöscher a 2 kg
Löschdecke
Verbandskasten
Wärmeschutzhilfen (TPA)
und vieles, vieles mehr ...Schiff fährt unter deutscher Flagge und
besitzt ein staatliches Schiffssicherheitszeugnis (SeeBG-Abnahme) und
einen Fahrterlaubnisschein für weltweite Fahrt (Seegebiet A).
Das Schiffssicherheitszeugnis ersetzt in diesem Fall das für
deutsche Charteryachten zwingend vorgeschrieben Bootszeugnis und
stellt somit auch die offizielle Chartergenehmigung dar.
Ganz aktuell: Thema Sicherheit
Nach neuem Recht müssen ab sofort auch alle im Ausland eingesetzten
gewerblich genutzten Yachten (z.B. Ausbildung und Kojencharter) von
der Seeberufsgenossenschaft abgenommen sein und sowohl ein
Schiffssicherheitzeugnis als auch einen Fahrterlaubnisschein besitzen
(§ 52a SchSV). Unsere Yachten unter deutscher Flagge waren übrigens im
März 2003 die ersten gewerblich genutzten deutschen Yachten, die in
den Niederlanden und im Bereich südwestliche Nordsee offiziell
zugelassenen wurden (laut Auskunft SeeBG, Stand März 2003).
Mehr Infos zu
diesem wichtigen aktuellen Thema.
|
Unter Deck: |
1 Bad/WC
Elektrischer Kühlschrank
Gasherd mit Backofen
Druckwassersystem
Warmwasser
Schmutzwassertank
Pantry komplett für 10 Personen
Stereo-Radio-Anlage
CD-Player
DVD-Player
Lee-Segel in allen Kojen
Stehhöhe: 1,93 m
Kojenlängen:
Achterkabine: 2 Kojen á 2,06 m
Vorschiff: 4 Kojen á 2,00 m
Salonkojen: 3 Kojen á 1,90 m
|
Extras auf Wunsch: |
Beiboot
Außenborder
|
|